Im Vereinigten Königreich spielt die Umsatzsteuer (USt.) eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsgeschehen. Diese auf die Wertschöpfung erhobene Steuer ist ein integraler Bestandteil des Steuersystems und wirkt sich auf nahezu alle Unternehmen und Verbraucher aus.
Die USt. ist allgegenwärtig: Sie wird auf die meisten Produkte und Dienstleistungen erhoben, die von registrierten Unternehmen angeboten werden. Unternehmen berechnen die Steuer im Namen des Staates und führen die Differenz zwischen bezahlter und eingenommener USt. an die HM Revenue and Customs (HMRC) ab.
Eine kurze Geschichte der Mehrwertsteuer im Vereinigten Königreich
Die Geschichte der Mehrwertsteuer im Vereinigten Königreich ist eine faszinierende Reise. Die Mehrwertsteuer wurde 1973 eingeführt und ersetzte die Kaufsteuer, eine 33,3 %ige Steuer auf “Luxusgüter”, die 1940 eingeführt wurde, um Verschwendung zu verhindern. Im Laufe der Jahre wurde der Standard-Mehrwertsteuersatz mehrfach geändert, um dem wirtschaftlichen und politischen Klima der jeweiligen Zeit Rechnung zu tragen. Zunächst wurde er 1974 von 10 % auf 8 % gesenkt, und für bestimmte Waren wurde ein höherer Satz von 25 % eingeführt. Später wurden diese Sätze 1979 zu einem einzigen Satz von 15 % zusammengefasst, der 1991 auf 17,5 % und 2011 wieder auf 20 % angehoben wurde, nachdem er zwischen Dezember 2008 und Dezember 2009 vorübergehend auf 15 % gesenkt worden war.
Mehrwertsteuersätze
Standardrate (20%)
Dieser Satz gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen.
- Elektronik wie Fernsehgeräte, Computer und Smartphones
- Möbel wie Sofas, Tische und Stühle
- Kleidung und Schuhe (mit Ausnahme von Kinderkleidung)
- Alkohol und Tabak
- Die meisten Fahrzeuge, einschließlich Autos und Motorräder
- Freiberufliche Dienstleistungen wie Rechtsanwälte, Buchhalter und Berater
Ermäßigter Satz (5%)
Für einige Waren und Dienstleistungen gilt ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz.
- Autositze für Kinder
- Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Hausenergie, einschließlich Isolierung und
- Solarzellen
- Einige Formen des öffentlichen Verkehrs
- Bestimmte Arten der Renovierung und des Umbaus von Immobilien
- Mobilitätshilfen für ältere Menschen
Nullsatz (0%)
Bestimmte Waren und Dienstleistungen unterliegen dem Nullsatz, das heißt, es wird keine Mehrwertsteuer erhoben.
- Die meisten Lebensmittel, ausgenommen Restaurantmahlzeiten und bestimmte Arten von Snacks
- Kinderkleidung und -schuhe
- Bücher, Zeitungen und Zeitschriften
- Verschreibungspflichtige Medikamente
- Öffentliche Verkehrsmittel unter bestimmten Umständen
MwSt.-Registrierungsschwellen
Bei der Mehrwertsteuer spielen die Schwellenwerte für die Registrierung eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, ob sich ein Unternehmen für die Mehrwertsteuer registrieren lassen muss. Der Schwellenwert für den steuerpflichtigen Gesamtumsatz liegt derzeit bei 85.000 £. Wenn der steuerpflichtige Gesamtumsatz Ihres Unternehmens in den vergangenen 12 Monaten mehr als 85.000 £ betrug oder Sie erwarten, dass Ihr Umsatz in den nächsten 30 Tagen 85.000 £ übersteigen wird, müssen Sie sich für die Mehrwertsteuer registrieren lassen.
Schwelle für den steuerpflichtigen Jahresumsatz
Der Schwellenwert für den steuerpflichtigen Jahresumsatz ist etwas niedriger und liegt bei 79.000 £. Wenn der gesamte mehrwertsteuerpflichtige Umsatz Ihres Unternehmens in den vergangenen 12 Monaten über diesem Betrag lag, müssen Sie sich für die Mehrwertsteuer registrieren lassen. Dieser Schwellenwert stellt sicher, dass Unternehmen mit einem beträchtlichen Jahresumsatz in das Mehrwertsteuersystem einbezogen werden und so zu den Einnahmen des Staates beitragen.
Besondere Schwellenwerte für bestimmte Unternehmen
Neben diesen allgemeinen Schwellenwerten gibt es spezielle Schwellenwerte für bestimmte Arten von Unternehmen. Wenn Sie beispielsweise nur Waren oder Dienstleistungen verkaufen, die von der Mehrwertsteuer befreit sind oder nicht in den Anwendungsbereich fallen, aber Waren für mehr als 85.000 GBP von in der EU für Mehrwertsteuerzwecke registrierten Lieferanten kaufen, um sie in Ihrem Unternehmen zu verwenden, müssen Sie sich für die Mehrwertsteuer registrieren lassen. Dies gilt auch für Unternehmen wie Landwirte und Vermieter, die möglicherweise erhebliche Ausgaben haben, deren Haupteinnahmequellen jedoch von der Mehrwertsteuer befreit sind.
Pflichten zur Abgabe der Umsatzsteuererklärung
Bei der Mehrwertsteuer sind die Meldepflichten ein wichtiger Aspekt, den Unternehmen kennen müssen. Eine MwSt-Erklärung ist ein Formular, das Unternehmen ausfüllen müssen, um die britische Steuerbehörde HMRC (HM Revenue and Customs) über die Höhe der von ihnen in Rechnung gestellten und an andere Unternehmen gezahlten MwSt. zu informieren.
Häufigkeit der USt.-Erklärungen
Unternehmen müssen in der Regel alle drei Monate eine USt.-Erklärung an die HMRC übermitteln, die als „Abrechnungszeitraum“ bezeichnet wird. Durch diese vierteljährliche Abgabepflicht wird sichergestellt, dass die Unternehmen das HMRC regelmäßig über ihre MwSt.-Umsätze auf dem Laufenden halten, was die Transparenz und die Einhaltung der Vorschriften fördert.
Fristen für die Einreichung von Umsatzsteuererklärungen
Die Frist für die Online-Einreichung Ihrer Steuererklärung ist in der Regel ein Kalendermonat und sieben Tage nach Ende eines Rechnungszeitraums. Dies ist auch die Frist für die Zahlung an HMRC. Es ist wichtig zu beachten, dass Unternehmen genügend Zeit einplanen müssen, bis die Zahlung auf dem Konto von HMRC eingeht. Wenn Ihr Abrechnungszeitraum beispielsweise am 31. März endet, müssen Sie Ihre Umsatzsteuererklärung bis zum 7. Mai einreichen und bezahlen.
Sanktionen bei verspäteter Einreichung oder Nichtzahlung
Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen kann Sanktionen nach sich ziehen. Wenn Sie sich zu spät registrieren lassen, müssen Sie die Mehrwertsteuer auf alle Verkäufe zahlen, die Sie seit dem Datum, an dem Sie sich hätten registrieren lassen müssen, getätigt haben. Je nach Höhe der Steuerschuld und Verspätung der Anmeldung müssen Sie möglicherweise auch eine Strafe zahlen.
MwSt.-Zahlungsverpflichtungen
In der komplizierten Welt der Mehrwertsteuer ist es für Unternehmen entscheidend, die Zahlungsverpflichtungen zu verstehen. Diese Verpflichtungen schreiben vor, wann und wie Unternehmen ihre Mehrwertsteuer an HM Revenue and Customs (HMRC) abführen müssen.
Zahlungsfristen für Umsatzsteuererklärungen
Unternehmen müssen ihre Umsatzsteuerrechnung innerhalb der auf ihrer Umsatzsteuererklärung angegebenen Frist begleichen. Die Zahlung muss innerhalb dieser Frist auf dem Bankkonto von HMRC eingehen. Fällt die Frist auf ein Wochenende oder einen Feiertag, muss die Zahlung am letzten Arbeitstag davor auf dem Bankkonto des HMRC eingehen. Es gelten andere Fristen, wenn Unternehmen das Jahresabrechnungsprogramm nutzen oder Abschlagszahlungen leisten.
Verzugszinsen für verspätete Zahlungen
Die Nichteinhaltung dieser Zahlungsverpflichtungen kann zu Zinsbelastungen führen. Nehmen wir an, ein Unternehmen muss seine Umsatzsteuerzahlung nachholen. In diesem Fall erhebt das HMRC Zinsen auf den ausstehenden Betrag ab dem Tag, an dem die Zahlung fällig war, bis zu dem Tag, an dem die Zahlung eingegangen ist.
Strafen für nicht gezahlte Umsatzsteuer
Zusätzlich zu den Zinsen können Unternehmen mit Sanktionen belegt werden, wenn sie die Umsatzsteuer nicht fristgerecht abführen. Wenn sich ein Unternehmen verspätet für die MwSt. registrieren lässt, muss es die MwSt. auf alle Verkäufe zahlen, die es seit dem Datum der Registrierung getätigt hat. Je nach Höhe der Schulden und Verspätung der Registrierung muss das Unternehmen möglicherweise auch eine Strafe zahlen.
Vorsteuerabzug
Bei der Mehrwertsteuer sind die Vorsteuerabzüge (ITC) von zentraler Bedeutung für das britische Steuersystem. Sie dienen als Mechanismus, um den Kaskadeneffekt von Steuern zu verhindern und sicherzustellen, dass Unternehmen nicht übermäßig mit der Mehrwertsteuer belastet werden, die sie während ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zahlen.
Kriterien für den Vorsteuerabzug
Um eine internationale Handelssteuer beantragen zu können, muss ein Unternehmen für Mehrwertsteuerzwecke registriert sein, und die erworbenen Waren oder Dienstleistungen müssen für geschäftliche Zwecke verwendet werden. Die auf diese Käufe gezahlte Mehrwertsteuer wird als „Vorsteuer“ betrachtet. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. So kann die Mehrwertsteuer für Bewirtungsaufwendungen, Autos (mit einigen Ausnahmen) und für Waren und Dienstleistungen, die für private Zwecke verwendet werden, nicht zurückgefordert werden.
Erforderliche Belege für die Inanspruchnahme von Vorsteuerabzügen
Bei der Beantragung der ITC verlangt die britische Regierung von den Unternehmen die Vorlage von Nachweisen. Dieser Nachweis erfolgt in der Regel in Form einer gültigen Umsatzsteuerrechnung des Lieferanten. Die Rechnung muss bestimmte Angaben enthalten, z. B. die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Lieferanten, das Datum der Rechnung, eine Beschreibung der gelieferten Waren oder Dienstleistungen und die in Rechnung gestellte Umsatzsteuer. Es sei darauf hingewiesen, dass Unternehmen keine ITC auf der Grundlage von Pro-forma-Rechnungen, Kostenvoranschlägen oder Schätzungen beantragen können.
Fristen für die Geltendmachung von Vorsteuerabzügen
Was die Fristen betrifft, so haben Unternehmen im Allgemeinen vier Jahre nach Erhalt der Waren oder Dienstleistungen Zeit, um die ITC zu beantragen. Diese Frist kann jedoch unter bestimmten Umständen verlängert werden, z. B. wenn das Unternehmen nachweisen kann, dass es nicht möglich war, den Antrag früher zu stellen.
Investitionsgüter-Regelung
In der komplizierten Welt der Mehrwertsteuer spielt die Investitionsgüterregelung (Capital Goods Scheme – CGS) eine wichtige Rolle im britischen Steuersystem. Die Regelung ermöglicht es Unternehmen, den Betrag der Mehrwertsteuer, den sie über mehrere Jahre für bestimmte Investitionsgüter zurückfordern, anzupassen.
Definition von Investitionsgütern
Im Zusammenhang mit der CGS zählen zu den Investitionsgütern Grundstücke, Gebäude, Tiefbauarbeiten, Computer und Computerausrüstung sowie Flugzeuge, Schiffe, Boote oder andere Wasserfahrzeuge. Wenn ein Unternehmen beispielsweise 250.000 £ (ohne MwSt.) oder mehr für den Kauf eines Grundstücks, den Bau eines Gebäudes oder die Renovierung eines Gebäudes ausgibt, fällt es in den Geltungsbereich der CGS. Auch einzelne Computer oder Computerausrüstungen, die 50.000 Pfund (ohne MwSt.) oder mehr kosten, fallen unter die Regelung.
Kriterien für die Inanspruchnahme der Investitionsgüter-Regelung
Um die CGS in Anspruch nehmen zu können, muss ein Unternehmen mehrwertsteuerlich registriert sein, und die Investitionsgüter müssen für geschäftliche Zwecke verwendet werden. Die Regelung gilt jedoch nicht, wenn die Wirtschaftsgüter nur zum Weiterverkauf erworben oder ausschließlich für unternehmensfremde Zwecke verwendet werden.
Vorteile und Nachteile des Investitionsgüterprogramms
Die CGS bietet mehrere Vorteile. Sie ermöglicht es den Unternehmen, die ursprünglich geltend gemachte Mehrwertsteuer über mehrere Jahre zu verteilen, was dem Cashflow zugutekommt. Wenn der Anteil der steuerpflichtigen Leistungen steigt, können die Unternehmen mehr Mehrwertsteuer zurückfordern. Sinkt er jedoch, müssen sie möglicherweise einen Teil der Mehrwertsteuer zurückzahlen.
Auf der anderen Seite kann die CGS kompliziert zu handhaben und zu verwalten sein, da die Mehrwertsteuer über viele Jahre hinweg verfolgt und angepasst werden muss. Außerdem müssen die Unternehmen detaillierte Aufzeichnungen über die Verwendung von Investitionsgütern während des Anpassungszeitraums führen.
Mehrwertsteuer und digitale Wirtschaft
Die digitale Wirtschaft hat die Art und Weise, wie wir Geschäfte tätigen, revolutioniert, und der Bereich der Mehrwertsteuer bildet hier keine Ausnahme. Die Mehrwertsteuer musste sich von Online-Verkäufen und digitalen Waren bis hin zu Verkäufern im Ausland und digitalen Steuersystemen anpassen, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten.
Auswirkungen der Mehrwertsteuer auf Online-Verkäufe und digitale Waren
Mit dem Aufkommen der digitalen Wirtschaft musste sich die Mehrwertsteuer weiterentwickeln, um neuen Handelsformen Rechnung zu tragen. Im Vereinigten Königreich wird auf den Verkauf von digitalen Dienstleistungen und Waren der Standardsatz von 20 % erhoben. Dazu gehört eine breite Palette digitaler Dienstleistungen wie Live-Streaming, Telefondienstleistungen über das Internet, Zugang zum Internet, Bereitstellung von Bildern oder Texten, Musik, Filmen, Spielen, Online-Magazinen, Bereitstellung von Websites oder Webhosting-Diensten und Werbeflächen auf einer Website.
Verkäufer aus Übersee, die digitale Waren an britische Kunden verkaufen
Verkäufer in Übersee, die digitale Waren an Kunden im Vereinigten Königreich verkaufen, unterliegen ebenfalls der Mehrwertsteuer. Der Ort der Erbringung grenzüberschreitender digitaler Dienstleistungen wird durch den Standort des Verbrauchers bestimmt, der in der Regel der Wohnort des Verbrauchers ist. Ausländische Unternehmen sollten sich bei den örtlichen Steuerbehörden für die Mehrwertsteuer registrieren lassen, wenn sie die geltenden Schwellenwerte erreichen. Für die MwSt-Registrierung gebietsfremder Erbringer digitaler Dienstleistungen gibt es keine Registrierungsschwelle.
Making Tax Digital (MTD) für die Mehrwertsteuer
Die Regierung hat Making Tax Digital (MTD) für die Mehrwertsteuer eingeführt, um das britische Steuersystem zu modernisieren. Diese Initiative sieht vor, dass alle mehrwertsteuerlich registrierten Unternehmen digitale Aufzeichnungen führen und Mehrwertsteuererklärungen mit kompatibler Software einreichen müssen. Ziel ist es, die Steuerverwaltung effektiver, effizienter und einfacher für die Steuerzahler zu machen. Derzeit sollten sich alle mehrwertsteuerlich registrierten Unternehmen für die MTD for VAT anmelden.
Brexit und Mehrwertsteuer
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union hat die Mehrwertsteuerlandschaft erheblich verändert. Von neuen Regeln und Vorschriften hin zu potenziellen Geschäftsrisiken – der Brexit hat die Funktionsweise der Mehrwertsteuer im Vereinigten Königreich neu gestaltet.
Auswirkungen des Brexits auf die Mehrwertsteuerregeln und -vorschriften
Der Brexit hat zu einer Verschiebung der Mehrwertsteuerregeln und -vorschriften im Vereinigten Königreich geführt. Eine der wichtigsten Änderungen ist die Einführung eines neuen Modells für die mehrwertsteuerliche Behandlung von Waren, die im Vereinigten Königreich ankommen. Bei Waren, die von außerhalb des Vereinigten Königreichs direkt an Kunden im Vereinigten Königreich verkauft werden, wird die britische Mehrwertsteuer nun am Verkaufsort für Sendungen im Wert von £135 oder weniger erhoben. Für Sendungen mit einem Wert von mehr als £135 gelten die normalen Mehrwertsteuer- und Zollbestimmungen für die Einfuhr der Waren in das Vereinigte Königreich.
Änderungen der MwSt.-Gesetzgebung nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wurden Änderungen an der Mehrwertsteuergesetzgebung vorgenommen. So müssen sich ausländische Verkäufer, die zum Zeitpunkt des Verkaufs Waren von beliebigem Wert im Vereinigten Königreich besitzen, bei allen Verkäufen, die sie direkt an Kunden im Vereinigten Königreich oder in Nordirland tätigen, für die Mehrwertsteuer registrieren lassen und diese abrechnen. Die Erleichterung für Sendungen mit geringem Wert, eine Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer für Waren im Wert von 15 Pfund oder weniger, wurde abgeschafft.
Unsicherheit und potenzielle Risiken für Unternehmen nach dem Brexit
Der Brexit hat eine gewisse Unsicherheit und potenzielle Risiken für die Unternehmen mit sich gebracht. Die Änderungen der MwSt-Vorschriften und -Verordnungen machen es erforderlich, dass die Unternehmen ihre Prozesse und Systeme anpassen, was komplex und zeitaufwändig sein kann. Es besteht auch das Risiko höherer Kosten aufgrund von Änderungen in der mehrwertsteuerlichen Behandlung und möglicher Verzögerungen an der Grenze aufgrund neuer Zollverfahren.
Darüber hinaus hat die Initiative „Making Tax Digital“ (MTD), die von allen mehrwertsteuerlich registrierten Unternehmen verlangt, digitale Aufzeichnungen zu führen und Mehrwertsteuererklärungen mit kompatibler Software einzureichen, die Komplexität für Unternehmen in der Post-Brexit-Ära weiter erhöht.
Regionale Besonderheiten
Das Mehrwertsteuersystem im Vereinigten Königreich ist zwar landesweit weitgehend einheitlich, weist jedoch einige regionale Eigenheiten auf. Diese Unterschiede ergeben sich in erster Linie aus der einzigartigen Wirtschafts- und Unternehmenslandschaft der verschiedenen Regionen.
Regionale Unterschiede in den Wirtschaftszweigen
Die verschiedenen Regionen des Vereinigten Königreichs weisen unterschiedliche Konzentrationen von Wirtschaftszweigen auf, was sich auf die Anwendung der Mehrwertsteuer auswirken kann. Als globales Finanzzentrum weist London etwa eine hohe Konzentration von Finanzdienstleistungsunternehmen auf, die hauptsächlich von der Mehrwertsteuer befreit sind. Andererseits können Regionen mit einer starken Präsenz von Produktions- oder Einzelhandelsunternehmen – Sektoren, in denen die Mehrwertsteuer Anwendung findet – ein höheres Volumen an Mehrwertsteuerumsätzen verzeichnen.
Auswirkungen der dezentralisierten Befugnisse
Die dezentralen Verwaltungen in Schottland, Wales und Nordirland sind ebenfalls befugt, spezifische Steuersätze festzulegen, was zu regionalen Unterschieden bei der Mehrwertsteuer führen kann. Von dieser Befugnis wurde bisher jedoch noch kein Gebrauch gemacht.
Regionale Unterschiede bei Online-Verkäufen
Mit dem Aufschwung der digitalen Wirtschaft haben auch die Online-Verkäufe zugenommen, was Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer haben kann. Der Umfang der Online-Verkäufe kann von Region zu Region variieren, was von Faktoren wie Internetzugang und Verbraucherverhalten abhängt. Dies könnte zu regionalen Unterschieden bei der Erhebung der Mehrwertsteuer auf digitale Dienstleistungen führen.
Die offizielle Steuerbehörde des Vereinigten Königreichs
Die Mehrwertsteuer im Vereinigten Königreich wird von der britischen Steuerbehörde HM Revenue and Customs (HMRC) verwaltet, die über verschiedene Abteilungen verfügt, die sich mit verschiedenen Aspekten der Mehrwertsteuer befassen.
Für allgemeine Anfragen zur Mehrwertsteuer können Sie sich an die HMRC unter der Postanschrift BX9 1WR, Vereinigtes Königreich, oder unter +44 (0) 300 200 3700 wenden. Die HMRC bietet auch eine Online-Plattform für MwSt-Anfragen an, die Sie über Ihr MwSt-Online-Konto auf ihrer Website aufrufen können.