Datenschutz

Datenschutzerklärung der eClear AG

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken, auf welcher Rechtsgrundlage und in welchem Umfang verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 08.05.2023

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

eClear AG
Französische Straße 56–60
10117 Berlin
Germany

Tel.: +49 30 23590710
E-Mail: info@eclear.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

CISO Datenschutz GmbH
Herr Niklas Koenig
Am Marienheim 3
47918 Tönisvorst

E-Mail: privacy@eclear.com

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

    Arten der verarbeiteten Daten

    • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen).
    • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
    • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
    • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
    • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
    • Kennziffern (z. B. Kundennummern, Bestellnummern).
    • Daten zu Zahlungsvorgängen bei Inanspruchnahme unserer kostenpflichtigen Dienstleistungen.

    Kategorien betroffener Personen

    • Kommunikationspartner.
    • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
    • Interessenten und Kunden.

    Zwecke der Verarbeitung

    • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
    • Kontaktanfragen und Kommunikation.
    • Remarketing.
    • Tracking (z. B. interessen-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
    • Vertragliche Leistungen und Service.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten gem. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) – die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO) – die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge und Vereinbarungen gem. Artikel 28 DSGVO, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung und Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z. B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Informationsseite der EU-Kommission unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.

Einsatz von Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z. B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z. B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann etwa der Loginstatus gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z. B. um Log-ins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z. B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z. B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d. h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO). Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem technisch fehlerfreien und optimierten Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO).

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z. B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).

Cookie-Consent-Tool: Als Tool zur Verwaltung der Cookies nutzt unsere Webseite die Cookie-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 TTDSG zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Diensteanbieter ist: Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Datenschutzerklärung: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookiebot-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Cookiebot weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Der Einsatz des Cookiebot-Cookie-Consent-Tools erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 TTSDG.

Hier klicken für Cookie-Einstellungen und Opt-out.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

E-Mails und Newsletter

Ihre im Zuge des Online-Kaufs oder im Rahmen der Vertragsdurchführung erhaltene E-Mail-Adresse und Ihren Namen können wir verwenden, um Sie per E-Mail über eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen zu informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens erfolgt in diesem Fall auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG). Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widersprechen. Hierfür entstehen keinen anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Der Widerspruch kann per E-Mail an privacy@eclear.com gerichtet werden.

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Unser Newsletter informiert Sie zu Unternehmensinformationen, Angeboten, Produkten, Veranstaltungen, relevanten Fachbeiträgen und anderen unternehmensbezogenen Informationen.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, auf der Sie den Newsletter erhalten möchten. Zudem bitten wir Sie uns Ihren Namen und Ihre berufliche Branche mitzuteilen, um Sie persönlich ansprechen zu können und auf Ihre Zielgruppe gerichtete Informationen im Newsletter anbieten zu können. Die Versendung des Newsletters und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Versendung des Newsletters erfolgt nur nach einer ausdrücklichen Bestätigung durch Klick auf einen in der Bestätigungs-E-Mail hinterlegten Link (sog. Double-Opt-in). Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zur Newsletterversendung wird Sendinblue genutzt. Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert. Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Aktivitäten zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt werden. Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger nach der Auswahl der gewünschten Newsletter unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Diensteanbieter ist die Sendinblue GmbH,, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Dabei wird Sendinblue als Auftragsverarbeiter tätig mit dem wir eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.

Ferner nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen, um Ihnen im Falle der Anmeldung ein Whitepaper zuzusenden. In diesem Fall erhalten Sie das Whitepaper und sind dafür mit Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten und klicken auf „White Paper downloaden“ einverstanden, dass wir die von Ihnen dabei erhaltenen personenbezogenen Daten nutzen (E-Mail-Adresse, Name), um Ihnen per E-Mail Informationen zu Produkten, Angeboten und Aktionen, Fachbeiträgen, Veranstaltungs- und Webinarhinweisen, Tipps und Unternehmensinformationen aus den Bereichen IT-Dienstleistungen/E-Commerce/Abrechnung/Buchhaltung zu übersenden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen wunschgemäß das Whitepaper zur Verfügung zu stellen und Ihnen hierfür werbliche Informationen an die von Ihnen erhobene E-Mail-Adresse zu übersenden. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dabei nutzen wir ebenfalls das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Die Einwilligung Ihrer E-Mail-Adresse für diesen Zweck können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie hierfür den in jeder E-Mail befindlichen Abmeldelink betätigen.

a. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (Namen, Branche), Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)

b. Betroffene Personen: Kunden/Interessen/Newsletterabonnenten

c. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO), berechtigtes Interesse wie beschrieben (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Sie haben das Recht, jederzeit eine von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen und sich vom Newsletter bzw. anderen Werbe-E-Mails abzumelden. Hierzu klicken Sie bitte auf den entsprechenden Abmeldelink im zugesandten Newsletter bzw. in der E-Mail.

Live Chat und Chatbot

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit über einen Live Chat mit uns in Echtzeit zu kommunizieren oder Sie treten gegebenenfalls mit unserem Chatbot in Interaktion.

Im Rahmen des Livechats haben Sie die Möglichkeit uns zu den im Live Chat genannten Themengebieten eine Nachricht zu schreiben, die ein Mitarbeiter von uns direkt beantwortet. Sofern Sie uns außerhalb unserer Geschäftszeiten kontaktieren oder kein Mitarbeiter unmittelbar zur Verfügung steht, kommuniziert bei einer Anfrage über den Live Chat unser Chatbot mit Ihnen. Dieser Chatbot wird Ihnen automatisiert antworten und Sie nach Ihrem Anliegen fragen. Sofern Sie dabei Angaben zu Ihrer Person hinterlassen (E-Mail-Adresse, Name, Unternehmen) wird Ihr Anliegen bzw. Ihre (Termin-) Anfrage an einen Ansprechpartner innerhalb unseres Unternehmens gegeben, der sich per E-Mail bei Ihnen zur Kontaktaufnahme melden wird.

Bei der Nutzung unseres Live Chats und Chatbots werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • ggf. Name
  • ggf. E-Mail-Adresse
  • ggf. Unternehmen
  • Ihre Anfrage bzw. Eingaben im Chatfenster
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit

Je nach Inhalt der Kommunikation können im Verlauf des Chats weitere personenbezogene Daten erhoben werden.

Die Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage bearbeitet und nur bei freiwilliger Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Ihres Unternehmens und Namens von uns zur Kontaktaufnahme gespeichert.

Die Nutzung des Live Chats und Chatbots ist ohne Registrierung und grundsätzlich auch ohne Angabe personenbezogener Daten möglich, solange Sie weder einen Termin buchen noch eine Kontaktaufnahme anfragen. In diesem Fall erheben wir keine personenbezogenen Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit dem Live Chat und Chatbot ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, soweit es sich um die Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses bzw. vorvertragliche Maßnahmen handelt, sowie im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der vereinfachten Kommunikation und Kontaktaufnahme mit Ihnen haben und Ihnen bei Fragen zu unseren Produkten gerne auf einem vereinfachten Weg zur Verfügung stehen möchten.

Die über den Live Chat und den Chatbot erhobenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Der Live Chat und Chatbot steht nicht zur Verfügung zum Zwecke der Verarbeitung von Bank- und Zahlungsdaten oder der Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten).

Im Rahmen der Erbringung der technischen Dienstleistung wird von uns Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, Tallinn, Estland als Auftragsverarbeiter im Rahmen des Art. 28 DSGVO eingesetzt.

Wenn Sie den Live Chat oder Chatbot nicht nutzen möchten, können Sie mit uns auch über andere Kanäle Kontakt aufnehmen (z.B. Kontaktformular, Anruf, Buchung eines Termins).

VAT Optimiser

Auf unserer Website bieten wir Ihnen mit unseren VAT Optimiser ein Tool zur Ermittlung Ihres Umsatzsteuer-Optimierungspotenzials an. Das Umsatzsteuer-Optimierungspotenzial berechnet dabei die Differenz zwischen der pauschalen Anwendung von Standard-Umsatzsteuersätzen und der Anwendung der je nach Produktklasse tatsächlich geforderten Umsatzsteuersätze, unter Berücksichtigung geltender Ausnahmeregelungen und reduzierter Steuersätze.

Mit Eintragen der (Umsatz-)Zahlen und Angabe der Produktklassen und klicken auf „Abschicken“ verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten. Es handelt sich um anonymisierte Daten, die lediglich zu statistischen Zwecken verarbeitet werden.

Nach Klicken auf „Abschicken“ und Darstellen der Maximalwerte haben Sie die Möglichkeit, eine Detailansicht der Ergebnisse per E-Mail anzufordern.

Mit Eingabe Ihrer Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse) und klicken auf „Detailübersicht anfordern“ sind Sie damit einverstanden, dass Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, angegebene (Umsatz-)Zahlen und Produktklassen) von uns verarbeitet werden, um Ihnen eine Detailübersicht des Ergebnisses zur Verfügung zu stellen und Ihnen hierfür per E-Mail die Detailübersicht zum VAT Optimiser zu übersenden, die auch Hinweise zur Kontaktaufnahme mit unserem Beratungsteam, Termine zu Veranstaltungen zum Thema sowie die Möglichkeit unseren Newsletter zu abonnieren, enthält. Die Versendung der Detailübersicht und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung durch Klicken auf „Detailübersicht anfordern“.

Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Versendung der Detailübersicht erfolgt nur nach einer ausdrücklichen Bestätigung durch Klick auf einen in der Bestätigungs-E-Mail hinterlegten Link (sog. Double-Opt-in). Nach Durchführung des Double-Opt-in erhalten Sie lediglich einmalig eine E-Mail mit der Detailübersicht, die weitere der genannten Informationen (Hinweise zur Kontaktaufnahme mit unserem Beratungsteam, Termine zu Veranstaltungen zum Thema sowie die Möglichkeit unseren Newsletter zu abonnieren) enthält.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, jederzeit eine von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (Name), Kontaktdaten (E-Mail-Adresse), ggf. angegebene Umsatzzahlen/Produktklassen/Länder
  • Betroffene Personen: Interessenten des VAT Optimisers
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO).

Registrierung SPOT und Demo Account

Mit SPOT stellen wir Unternehmern nach § 14 BGB ein Dashboard zur Verfügung, worüber der Nutzer die Möglichkeit hat, seine Transaktionsdaten, welche über bereitgestellte Schnittstellen übertragen werden, grafisch zum Zwecke verschiedener Auswertungsmöglichkeiten (grafische Darstellung der Umsätze) darzustellen. Hierfür ist eine Registrierung für SPOT erforderlich.

Zur Registrierung müssen Sie die entsprechenden Daten einmalig eingeben und können sich bei späteren Anmeldungen in SPOT bequem über Ihre E-Mail-Adresse und das selbst gewählte Passwort einloggen. Die Registrierung ist auf unserer Website möglich. Dazu geben Sie die entsprechenden Daten in die dafür vorgesehene Eingabemaske ein. Sie erhalten nach Registrierung per E-Mail einen Verifizierungscode zum Abschließen und vervollständigen dabei ihre restlichen Daten. Nach vollständiger Registrierung ist die Anmeldung in SPOT mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem selbst gewählten Passwort möglich.

Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden folgende Daten erhoben:

  • Name und Vorname
  • Geschlecht
  • Firmenname inkl. Rechtsform
  • Adresse Ihres Unternehmens
  • geschäftliche E-Mail-Adresse
  • geschäftliche Telefonnummer
  • Umsatzsteueridentifikationsnummer Ihres Unternehmens

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Vertragsdurchführung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.

Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse wird darüber hinaus für den Verifizierungsprozess zur Registrierung und Anlegen eines SPOT-Benutzeraccounts verwendet, und zudem, um Ihnen bei Bedarf ein neues Passwort zukommen zu lassen, sowie Ihnen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Rahmen des Registrierungsprozesses zu übersenden. Diese Daten verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs.1 lit. b., f. DSGVO.

Aus Sicherheitsgründen werden auch Änderungen an Kundendaten und bei der Nutzung des SPOT-Kontos protokolliert. Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO zur Gewährleistung der Sicherheit und einer reibungslosen Vertragsabwicklung.

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen des Vertragsverhältnisses mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden Ihre Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

Um sich ein Bild der Funktionalitäten von SPOT machen zu können, gibt es auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich für einen SPOT Demo Account zu registrieren. Zur Registrierung des SPOT Demo Accounts müssen Sie die entsprechenden Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Unternehmen) einmalig eingeben. Die Registrierung ist auf unserer Website möglich. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail (sog. Double-Opt-In Verfahren) zur Bestätigung der Registrierung des SPOT Demo Accounts mit der angegebenen E-Mail-Adresse. Mit entsprechender Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zur Nutzung des SPOT Demo Accounts. Wir behalten uns vor, den Demo Account jederzeit deaktivieren und beenden zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des SPOT Demo Accounts ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Sie haben das Recht, jederzeit eine von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen.

FileVAT

Im Rahmen unseres SaaS-Produktes „FileVAT“ werden Verkaufsdaten des Händlers (Unternehmer im Sinne von § 14 BGB) zusammengeführt und aufbereitet, so dass sie /dessen Steuerberaterfür die Vorbereitung einer Umsatzsteuervoranmeldung, Umsatzsteuererklärung und/oder, Zusammenfassenden Meldung oder einer sonstigen länderspezifischen Erklärung, die direkt mit der umsatzsteuerlichen Meldung zusammenhängt (nachfolgend „umsatzsteuerliche Meldung“) genutzt werden können. Soweit innerhalb des jeweiligen europäischen Landes möglich, bietet das Software-Produkt „FileVAT“ zudem eine elektronische Schnittstelle zur jeweiligen Steuerbehörde des Landes zur automatisierten elektronischen Übermittlung der umsatzsteuerlichen Meldung.

Im Rahmen der Nutzung des SaaS-Produktes FileVAT können im Rahmen des Vertragsschlusses und des Anlegens eines Users-Accounts personenbezogene Daten verarbeitet werden (z.B. Name des Ansprechpartners, Firma, Anschrift, geschäftliche E-Mail-Adresse, geschäftliche Telefonnummer, Umsatzsteueridentifikationsnummer des Händlers, Firmen-Bankdaten). Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig, um die Leistung im Rahmen von FileVAT erbringen zu können. Darüber hinaus ist die Verarbeitung dieser Daten zu Abrechnungszwecken erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungsfristen dagegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Bei jedem Aufruf des SaaS-Produktes FileVAT erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners (Betriebssystem des Nutzers, IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version). Diese Daten werden in Logfiles gespeichert. Das Hosting des SaaS-Produktes FileVAT erfolgt über Rechenkapazität der Business Objects Software Limited t/A SAP Solutions in Irland und der Amazon Web Services EMEA („AWS“) in Luxembourg. Mit den Dienstleistern wurden entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen. Die Serverstandorte befinden sich in Europa. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erfolgt zum Zweck der Auslieferung des SaaS-Produktes an den Rechner des Nutzers. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung bzw. Benutzung von FileVAT gespeichert werden. Die Speicherung der Logfiles erfolgt zum Zweck der Sicherstellung der Funktionalität des SaaS-Produkts und zur Sicherstellung der Sicherheit der Systeme. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungsfristen dagegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit der Software.

Für die Verarbeitung der Daten des Händlers im Rahmen von FileVAT zur Vorbereitung und ggf. elektronischen Übermittlung der umsatzsteuerlichen Meldung an die lokalen Steuerbehörden innerhalb des vertraglich vereinbarten räumlichen Geltungsbereichs von FileVAT kann es insbesondere aufgrund der länderspezifischen Anforderungen an die umsatzsteuerliche Meldung zur Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Umsatzzahlen, Rechnungsdaten einzelner Transaktionen, Umsatzsteueridentifikationsnummer der Geschäftspartner des Händlers, ggf. Vor- und Nachname der Empfänger-Kunden des Händlers sowie ggf. Liefer- und Rechnungsanschrift) kommen. Die Daten werden zum Zweck der Leistungserbringung von FileVAT verarbeitet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungsfristen dagegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Calendly

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, einen Termin mit uns zu vereinbaren und sich für Webinare zu registrieren. Dazu nutzen wir „Calendly“. Calendly ist ein Dienst der Calendly, LLC, 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, https://calendly.com.

Bei der Verwendung des Tools werden personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Unternehmen) von Ihnen angefragt und erhoben. Es werden Ihnen freie Termine angezeigt. Wenn Sie sich bei uns einen Termin eintragen lassen wollen, können Sie hierzu das bereitgestellte Formular nutzen. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden dann über Calendly an den jeweiligen Ansprechpartner übermittelt und die Daten werden in unseren Kalender (Outlook) eingetragen. Überdies sind die Daten im Log-in-Bereich von Calendly für uns einsehbar und werden dort gespeichert.

Sie erhalten eine Bestätigung des Termins per E-Mail, wobei Sie die Möglichkeit haben, die Daten in Ihren Kalender einzutragen. Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Terminabstimmung durchführen zu können, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können und im Falle einer Registrierung für ein Webinar, damit Sie sich bei diesem Webinar anmelden können. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, eigenständig Termine mit uns zu vereinbaren oder sich für Webinare anzumelden. Dies vereinfacht die Abstimmung bezüglich der Termine und ermöglicht eine effiziente Terminabsprache. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Empfänger der Daten ist neben Calendly auch unser Server-Host (E-Mail/ Outlook-Server), der ebenfalls im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.

Wir haben mit Calendly eine Auftragsvereinbarung geschlossen. Da darüber hinaus nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Daten auch in einem Drittland verarbeitet werden (USA), haben wir mit Calendly eine Vereinbarung gem. der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen, sodass auch hier eine sichere Datenverarbeitung gewährleistet wird. Weitere Informationen finden Sie auch unter https://calendly.com/pages/dpa.

Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/pages/privacy

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (Name), Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

Betroffene Personen:
Interessenten, Kunden

Rechtsgrundlagen: Einwilligung, wenn abgefragt (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) wie beschrieben.

Webinare, Online-Meetings und Telefonkonferenzen via „Teams“

Wir nutzen das Tool „Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Teams jedoch nur erforderlich, um Teams online und nicht als Teams-App (z.B. für Windows, macOS, iOS oder Android) zu nutzen.

Wenn Sie die „Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Microsoft finden.

  • Anmeldung zu einem Webinar: Soweit Sie sich für ein Webinar anmelden, gelten hinsichtlich der Anmeldung bzw. Registrierung die Ausführungen in Ziffer 13. Im Rahmen der Anmeldung können Sie entscheiden, ob Sie nach Durchführung des Webinars die Vortragsmaterialien per E-Mail, an die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse, erhalten möchten. Soweit Sie diese Frage mit „Ja“ beantworten, erhalten Sie im Nachgang einmalig eine E-Mail mit den Vortragsmaterialien. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
  • Zweck und Gegenstand der Verarbeitung: Bei der Nutzung von „Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname bzw. Anzeigename („Display name“), ggf. Telefon (optional), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional).
  • Meeting-Metadaten: Datum, Uhrzeit, ggf. Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend, während der Dauer des Meetings, die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Teams“-Applikationen abschalten bzw. stumm stellen. Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams entnehmen. Diese finden Sie hier.
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Im Rahmen der Durchführung von Webinaren ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung des Webinars Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit es sich um kostenpflichtige Webinare handeln sollte. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen bzw. es sich um kostenfreie Webinare handeln sollte, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“ und Ihnen Webinare anzubieten.
  • Empfänger /Weitergabe von Daten: Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
  • Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
  • Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union: Teams ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet auf Servern in Deutschland statt. Wir haben mit dem Anbieter von Teams einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.

Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird allein zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Interessenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessen-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-out”). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
  • Europa: https://www.youronlinechoices.eu
    Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices
    USA: https://www.aboutads.info/choices
    Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

    Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

    Google Analytics: Aktuell nutzen wir im Parallelberieb zu Google Analytics 4 noch den Dienst von Google Analytics Universal Analytics bis dieser abgeschaltet wird. Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com; Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated. Wir haben mit der Google Ireland Limited zur Nutzung von Google Analytics eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben die Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO, die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen. Sollten Sie der Verwendung der Analyse-Tools nicht zugestimmt haben, werden Ihre Daten nicht im Rahmen von Google Analytics erfasst.

    Google Analytics 4: Wir nutzen den Webanalysedienst Google Analytics 4. Wir binden Google Analytics 4 über den Google Tag Manager ein. Sollten Sie der Verwendung von Analyse-Tools über unseren Cookie-Consent-Manager nicht zugestimmt haben, werden Ihre Daten nicht im Rahmen von Google Analytics 4 erfasst. Google Analytics 4 verwendet JavaScript und Pixel, um Informationen auf Ihrem Endgerät auszulesen, sowie Cookies, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern. Dies dient zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens und der Verbesserung unserer Webseite. Die aus der Analyse gewonnenen Daten verarbeiten wir, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Dabei nutzt Google Analytics 4 auch künstliche Intelligenz wie maschinelles Lernen zur automatisierten Analyse und Anreicherung der Daten. Mehr dazu können Sie hier lesen. Die im Rahmen der Nutzungsanalyse von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden mit Daten aus der Google Search Console angereichert und mit den Daten von Google Ads verknüpft, um insbesondere den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen (sog. Conversions). Folgende Daten können von Google Analytics 4 verarbeitet werden:

    • IP-Adresse;
    • User-ID und Geräte-ID;
    • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
    • aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
    • heruntergeladene Dateien;
    • angeklickte Links zu anderen Websites;
    • Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
    • technische Informationen (Betriebssystem; Browsertyp, -version und -sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung);
    • ungefährer Standort (Land, Region und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse)

    Eine Anonymisierung der IP-Adresse erfolgt durch Google Analytics 4 automatisiert. Die Aufbewahrungsdauer beträgt zwei Monate (dabei haben wir das Zurücksetzen der Aufbewahrungsdauer bei neuer Aktivität deaktiviert).

    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?hl=de

    Wir haben mit der Google Ireland Limited zur Nutzung von Google Analytics eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben die Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen. Sollten Sie der Verwendung der Analyse-Tools nicht zugestimmt haben, werden Ihre Daten nicht im Rahmen von Google Analytics 4 erfasst.

    Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren „Google Ads“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog „Conversion-Tracking-Tag“ versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

    Google Ad Manager: Wir nutzen die „Google Marketing Platform“ (und Dienste wie z.B. „Google Ad Manager”), um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Die Google Marketing Platform (früher „Doubleclick“) zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns, Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com

    Google Adsense mit personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. ; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

    Google Ads Lead Form: Wir nutzen die Funktion „Google Lead Form Extension“ von Google, um bestimmte personenbezogene Daten von Interessenten – sog. Leads – über ein von Google zu Anzeigen zu unserem Unternehmen dargestellten Kontaktformular zu erfassen und zu verarbeiten. Inhalt und Umfang der in diesem Formular angefragten Daten beschränkt sich auf die folgenden Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmensname. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung: https://business.safety.google/adsprocessorterms/

    Google Optimize: Wir nutzen den Dienst Google Optimize. Mit Google Optimize wird die Nutzung verschiedener Varianten der Website analysiert, so dass wir die Gestaltung der Website benutzerfreundlich zum Verhalten der Webseitenbesucher anpassen können. Google Optimize ist ein in Google Analytics eingebundenes Tool und verwendet Cookies. Die so empfangene IP-Adresse wird umgehend nach Verarbeitung anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verschlüsselt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Optimierungstest und die zugehörigen Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Als Grundlage der Datenverarbeitung in Drittstaaten verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln. Durch die Standardvertragsklauseln wird bei einer Drittlandübermittlung das europäische Datenschutzniveau gewährleistet.; Diensteanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung und Standardvertragsklauseln: https://business.safety.google/adsprocessorterms/

    LinkedIn Insights Tag & LinkedIn Ads: Wir verwenden das „LinkedIn Insight Tag“ von LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, das unter anderem die Erfassung der folgenden Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Seitenereignisse (z. B. Seitenaufrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen entfernt, um sie zu pseudonymisieren, und die pseudonymisierten Daten werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht. LinkedIn gibt keine personenbezogenen Daten an eClear weiter, stellt aber anonymisierte Berichte über die Reichweite der Website und die Leistung der Anzeigen zur Verfügung. Überdies bietet LinkedIn die Möglichkeit des Retargetings über den LinkedIn Insight Tag. Wir können diese Daten nutzen, um gezielte Werbung außerhalb unserer Website anzuzeigen, ohne Sie als Besucher der Website zu identifizieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn. LinkedIn-Mitglieder können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren (“Opt-out”), klicken Sie hier.

    Wir verwenden auf unserer Webseite zudem die Retargeting-Funktion von LinkedIn. Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die von Ihnen über das Cookie-Consent-Tool auf unserer Webseite erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür können Sie die Möglichkeit des Links zum Cookie-Consent-Tool für Ihr Opt-out unter den Punkt „8. Einsatz von Cookies“ nutzen. Diensteanbieter: LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy/

    Leadfeeder: Gleichzeitig mit der Nutzung von Google Analytics verwendet diese Website den Dienst Leadfeeder. Leadfeeder greift auf die Liste der von Google Analytics in der Auswertung bereitgestellten IP-Adressen der Websitebesucher zu und verlinkt die Liste der IP-Adressen mit Informationen über die Firmen, die im Internet unter diesen IP-Adressen zu finden sind. Aufgrund der schon bei der Nutzung von Google Analytics durchgeführten Kürzung der IP-Adressen der Websitebesucher wird ein direkter Personenbezug nicht hergestellt. Es lassen sich lediglich Firmennamen vermuten. Leadfeeder ist in unserem CRM System integriert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 TTDSG durch Anklicken aller Cookies und Dienste im Cookie-Banner unter dem Punkt „Marketing“. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierfür können Sie die Möglichkeit des Opt-outs unter den Punkt „Einsatz von Cookies“ nutzen. Sie können der Speicherung eines Benutzerprofils oder von Daten über Ihre Nutzung unserer Seite durch Leadfeeder mittels eines „Opt-out“ verhindern. Informationen finden Sie auf der Seite von Leadfeeder hier: https://yourdata.leadfeeder.com/
    Wir haben mit Leadfeeder eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Diensteanbieter: Liidio Oy, Mikonkatu 17 C, Helsinki 00100, Finland; Datenschutzerklärung: https://www.leadfeeder.com/privacy/.

    Twitter Ads: Wir setzen diesen Dienst auf unserer Webseite ein. Der Dienst speichert und verarbeitet Informationen über das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher auf unserem Internetauftritt. Hierfür verwendet der Dienst Cookies. Wir verwenden den Dienst zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten und so unser Angebot zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die von Ihnen über das Cookie-Consent-Tool auf unserer Webseite erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür können Sie die Möglichkeit des Links zum Cookie-Consent-Tool für Ihr Opt-out unter den Punkt „8. Einsatz von Cookies“ nutzen.
    Diensteanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, D02 AX07 Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy/

    Hotjar: Diese Webseite verwendet den Dienst Hotjar. Hotjar ist ein Dienst zur Analyse des Nutzerverhaltens, um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Mit Hotjar können wir u.a. Maus- und Scrollbewegungen und Klicks analysieren. Daraus erstellt Hotjar Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Webseitenbereiche vom Webseitenbesucher bevorzugt angeschaut werden. Darüber hinaus lässt sich mit Hotjar feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können zudem feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben. Dabei werden von Hotjar die folgenden Daten gespeichert: die IP-Adresse des Seitenbesuchers (in anonymisierter Form), Art und Größe des genutzten Endgeräts, den Standort, Datum und Zeit des Seitenaufrufs. Hotjar gibt dabei an, dass nur die IP-Adresse nur in anonymisierter Form getrackt wird (die letzten acht Ziffern werden entfernt) und sämtliche getrackte Daten werden nach 365 Tagen automatisch gelöscht. Der Serverstandort von Hotjar befindet sich innerhalb der EU, in Irland. Hotjar verwendet Cookies. Wir haben mit Hotjar eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO durch Anklicken aller Cookies und Dienste im Cookie-Banner unter dem Punkt „Marketing“. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierfür können Sie die Möglichkeit des Links zum Cookie-Consent-Tool für Ihr Opt-out unter den Punkt „8. Einsatz von Cookies“ nutzen. Wenn Sie die Datenerfassung von Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf den folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/ Diensteanbieter: Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian´s STJ 3141, Malta. Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/privacy/

    Popup-Fenster mit Umfragen: Diese Webseite nutzt Popup-Fenster mit Umfragen. Diese Umfragen nutzen wir, um unser Onlineangebot stetig anpassen und verbessern zu können. Diese Umfragen erfolgen anonym, dabei werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

Präsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessen-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, vertragliche Leistungen und Service.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Google Web Fonts: Wir binden die Schriftarten (“Google Web Fonts”) des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
  • Friendly Captcha: Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen das Tool Friendly Captcha des Unternehmens Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Im Rahmen dieses Vorgangs wird Ihre IP-Adresse von Friendly Captcha erfasst, um eine kryptografische Aufgabe an Ihr Endgerät zu versenden. Diese Aufgabe wird im Hintergrund gelöst und sobald diese gelöst ist, erfolgt eine Bestätigung durch Friendly Captcha an den Server, dass es sich hierbei um eine natürliche Person handelt. Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO missbräuchliche Zugriffe bzw. Spam-Attacken durch Bots zu verhindern. Sofern beim Einsatz von Friendly Captcha personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden diese nach 30 Tagen gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha: https://friendlycaptcha.com/de/privacy

Planung, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Kennziffern (z.B. Kundennummern, Bestellnummern), Daten zu Zahlungsvorgängen bei Inanspruchnahme unserer kostenpflichtigen Dienstleistungen.
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Kunden.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 sowie 77 DSGVO ergeben:

a. Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

b. Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Soweit Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, können Sie hierzu Ihren Widerruf per E-Mail an privacy@eclear.com richten. Wenn Sie Ihre Einwilligung zum Newsletter oder anderen werblichen E-Mails widerrufen möchten, können Sie hier im zugesandten Newsletter bzw. der E-Mail auf den dafür vorgesehenen Abmeldelink klicken.

c. Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

d. Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

e. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

g. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen hauptsächlich dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Remarketing: Vom „Remarketing“ bzw. „Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
  • Tracking: Vom „Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interesseninformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
  • Verantwortlicher: Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.