Das Rabattevent Black Friday
Der Black Friday (der vierte Freitag im November) ist das wichtigste Event im gesamten Online-Handel. Nach einer Berechnung des Handelsverbands Deutschland (HDE) lag der Umsatz 2020 bei 3,7 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Im Jahr 2018 gaben bei einer Umfrage zur Bekanntheit von Black Friday und Cyber Monday in Deutschland bereits 94 Prozent der Befragten an, den Aktionstag Black Friday zu kennen.
Für Internethändler jeder Größe bedeutet dies einen Anstieg des Online-Datenverkehrs am Black Friday und eine Menge potenzieller Einnahmen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für E-Commerce-Händler und Unterstützung bei der Mehrwertsteuer im Cross-Border-Handel.
Die Geschichte des Black Friday
Was hat es mit dem Black Friday auf sich hat und warum haben auch andere Shopping-Event-Tage vorwiegend für E-Commerce-Händler eine große Bedeutung?

Die Wortmarke „Black Friday“ – die rechtliche Situation
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 29. Juni 2023 die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision der Markeninhaberin der umstrittenen Marke „Black Friday“ zurückgewiesen. Damit wird das Löschungsurteil des Kammergerichts rechtskräftig, und die Marke muss aus dem Register des Deutschen Patent- und Markenamts entfernt werden.
BlackFriday.de, das gegen die Eintragung der Wortmarke vorgegangen war, begrüßt das Urteil nach mehr als sechs Jahren Rechtsstreit. Die Marke hatte dem Portal sowie vielen Händlern und Partnern wiederholt Probleme bereitet, da die Markeninhaberin seit 2016 Unternehmen abgemahnt hatte, die den Begriff in ihrer Werbung verwendeten.
Der Rechtsstreit geht jedoch an anderer Stelle weiter. Im Januar 2023 hatte das Oberlandesgericht Düsseldorf zugunsten von BlackFriday.de entschieden, dass die Markeninhaberin Schaden zu erstatten hat. Da die Revision zugelassen wurde, befasst sich der BGH auch mit diesem Verfahren.
Die beliebtesten Warengruppen in Deutschland am Black Friday
Die Umsätze am Black Friday sowie am gesamten Cyber-Weekend sind immer weiter angestiegen. Auch in diesem Jahr werden wieder neue Verkaufs-Rekorde erwartet. Doch welche Artikel werden am Black Friday eigentlich am häufigsten online gekauft? Wir schauen genauer auf die Renner und geben Hinweise, was es hierbei umsatzsteuertechnisch zu beachten gilt.

10 Tipps für E-Commerce-Händler zur Vorbereitung auf den Black Friday
Für E-Commerce-Händler ist der Black Friday ein wichtiger Indikator für das Weihnachtsgeschäft. Wie Sie sich auf die Mega-Verkaufstage vorbereiten können, erfahren Sie in unserem Info-Artikel.

Die Black Friday Checkliste für E-Commerce-Händler
Holen Sie sich den kostenlosen Leitfaden mit über 30 wichtigen Tipps für Onlinehändler für einen erfolgreichen Black Friday Sale.

Online-Händler müssen die Retouren-Flut nach Black Friday bewältigen können
Für Kunden und Händler sind Retouren gleichermaßen ärgerlich. Für Onlinehändler stehen mehrere Bearbeitungsoptionen zur Auswahl.

Black-Friday und Co. − Die bekanntesten Sonderverkaufstage der Welt
Neben dem Black Friday gibt es zahlreiche andere umsatzstarke Shopping-Feiertage in der E-Commerce-Welt.

Verkaufen Sie Ihre Produkte am Black Friday auch grenzüberschreitend in der EU und Großbritannien?
Zum 1. Juli 2021 veränderte sich die Umsatzsteuerpflicht im grenzüberschreitenden Warenverkauf für Händler durch Inkrafttreten des Mehrwertsteuer-Digitalpakets. Informieren Sie sich hier über die gesenkten Umsatz-Lieferschwellen und weitere Änderungen im B2C-Fernabsatz.
