E-Commerce, Newsroom | 2. Januar 2023

Einzelhandel in analoger “Schockstarre”

Nachdem die Absatzkurve 2020 und 2021 für den Einzelhandel wegen der Pandemie geradezu unaufhaltsam steil nach unten gezeigt hatte, atmeten die Unternehmen Anfang 2022 auf und zeigten sich – wenn auch verhalten – optimistisch. Inwieweit waren die Hoffnungen aber realistisch? von

Bei Tageslicht betrachtet, stellt sich längst nicht für alle Unternehmen gleichermaßen Erholung ein – das Weihnachtswunder 2022 blieb an den Kassen 2022 bisher aus: Bis zum zweiten Advent hat das Weihnachtsgeschäft 2022 des deutschen Einzelhandels zwar etwas zugenommen – dennoch wurden die Erwartungen insgesamt enttäuscht, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) mitteilte. „Die Kundinnen und Kunden sind noch deutlich zurückhaltend unterwegs, die allgemeine unsichere Lage mit hohen Energiepreisen dämpft die Stimmung nach wie vor erheblich“, sagte HDE-Geschäftsführer Stefan Genth.

Laut den Statistiken HDE hat sich die Schieflage im Einzelhandel als zäher bewiesen, als ursprünglich erhofft: Die ausufernde Inflation, dazu fortdauernde Engpässe bei den Lieferketten, sorgten teilweise für gähnende Leere im stationären Handel und raubt vielen Unternehmen den Schlaf.  Nicht zuletzt der weiterhin boomende Online-Handel zeigt: Die Antwort auf die Herausforderungen für den Einzelhandel liegt in digitalen Lösungen.

Ambivalente Umsatzentwicklung im stationären Einzelhandel: Trend zur Digitalisierung klar erkennbar

So zählt der E-Commerce nach dem aktuellen HDE-Zahlenspiegel 2022 mit einem Umsatzplus von 13,3 Prozent zu den großen Gewinnern des vergangenen Geschäftsjahres. Schmerzliche Rückgänge von bis zu minus zwölf Prozent mussten hingegen der stationäre Bekleidungs-, Elektronik- und Möbelhandel verkraften. Unter dem zunehmenden Anpassungsdruck setzt sich bei vielen Verkäufern die Einstellung durch, das Geschäft in der Zukunft digitaler aufzustellen.

Für neun von zehn Händlern hat die Digitalisierung an Bedeutung gewonnen, so eine Studie des Bitkom von 2021. Bereits 85 Prozent von ihnen verkaufen ihre Waren komplett oder zumindest parallel zum Ladengeschäft auch im Internet. Eine eigene Website, wie bereits 98 Prozent der Verkäufer betreiben, ist mittlerweile Branchenstandard. Erste wichtige Schritte sind getan, doch sind die Potenziale digitaler Lösungen damit noch längst nicht ausgeschöpft.

B2B-Plattformen: Digitale Liefernetzwerke sorgen für Effizienz und Produktvielfalt

Gerade für das Beschaffungswesen bietet die Digitalisierung spürbare Effizienz- und Kostenvorteile. In Zeiten angespannter Lieferketten eröffnen B2B-Plattformen Einzelhändlern die Möglichkeit, neue Lieferstrukturen mit Herstellern aus ganz Europa zu etablieren. Durch die Diversifizierung der Herstellerkontakte verbessert sich nicht nur die Verhandlungsposition des einzelnen Ladenlokals, das schneller und einfacher zwischen verschiedenen Angeboten wählen kann. Über den Plattformansatz können Händler auch flexibel auf die Marktsituation, saisonale Nachfragehochs und besondere Kundenwünsche adäquat reagieren. Die vielfach geringeren Mindestbestellwerte auf den B2B-Plattformen senken das Risiko für Kapitalengpässe und erlauben ein abwechslungsreiches Produktsortiment ohne langfristige Abnahmeverpflichtungen.

Und auch die Kosten für den Besuch der bedeutenden Messen wird für viele Einzelhändler in den nächsten Monaten nicht darstellbar sein. Auch hier bieten B2B-Plattformen eine adäquate Möglichkeit, neue Produkte zu entdecken und seinen Kunden ein Angebot am Zahn der Zeit bieten zu können. Mit der Modernisierung beim Warenbezug können viele Einzelhändler so ihren Fokus verstärkt auf ihre Kernkompetenzen legen. Denn durch diese entstehen neue wirtschaftliche Freiräume, um in eine hohe Beratungsqualität und die innovative Kuratierung des Einkaufserlebnisses vor Ort zu investieren.

Daten als Qualitätstreiber: Mit KI und Data Analytics einen Mehrwert für Kunden schaffen

Eine leistungsstarke digitale Infrastruktur erleichtert jedoch nicht nur die tägliche Procurement-Arbeit. Im direkten Kontakt mit dem Kunden – sei es online oder physisch im Ladenlokal – spielen Daten, die digital erhoben und verarbeitet werden, eine immer wichtigere Rolle für den Absatzerfolg. Um das Einkaufen zu einer besonderen Erfahrung zu machen, können etwa Virtual-Reality-Elemente im Ladengeschäft integriert werden. Die technischen Möglichkeiten fördern Inspiration beim Shopping und sorgen für bleibende Erinnerungen an das Einkaufserlebnis.

Technologien aus der künstlichen Intelligenz helfen dabei, die Customer Journey der Käufer nachzuvollziehen und ihre Wünsche zu verstehen. Wer diese später mit gezielten Angeboten bedienen kann, erhöht die Chance auf eine bleibende Kundenbeziehung. Diese kann jederzeit über digitale Kommunikationskanäle wie Newsletter oder Social Media aktiviert werden. Je besser der Umgang mit den Daten in ein ganzheitliches Ökosystem des Händlers integriert ist, desto genauer lässt sich das Sortiment auf seinen Mehrwert für den Kunden zuschneiden. In Kombination mit einem breit aufgestellten Herstellernetzwerk ist das einer der wirksamsten Wege, um dem eigenen Geschäft ein individuelles Profil und neue Alleinstellungsmerkmale gegenüber der wachsenden Konkurrenz aus Online-Handel und D2C-Modellen zu verschaffen.

Den Einzelhandel neu erfinden: mit Produktfokus und hybrider Verkaufslandschaft
Vielfach liegt gerade in der Verbindung aus dem nahbaren Kontakt vor Ort und der Agilität des Online-Geschäfts großes Synergiepotenzial. Für Einzelhändler muss es darum gehen, beide Welten in einer authentischen Verkaufslandschaft zu vereinen. Diese stellt den Kunden in den Mittelpunkt. Eine Kundenkarte, die sowohl online als auch offline einsetzbar ist, kann ein erster Schritt hierzu sein. Live-Beratungen im Online-Shop oder Click&Collect-Systeme bieten weitere Gestaltungsmöglichkeiten, um digitale Services zu stärken.

In der Hochphase der Pandemie ging für viele Geschäftsinhaber vorwiegend darum, die Existenz zu sichern. Jetzt gilt es, den Einzelhandel mit Weitblick neu aufzustellen. Der Druck zur Veränderung wird absehbar eher zu- als abnehmen. Auch weil Verbraucher auf der Suche nach ihrem Wunschprodukt, das Internet und den Umgang mit digitalen Angeboten längst als New Normal begreifen. Um den Vorstellungen des modernen Kunden gerecht zu werden, sollte der Einzelhandel die digitalen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, die ihm die vielfältigen technologischen Innovationen bieten. Hierin liegt die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im Einzelhandel.

Quelle: zeit.de

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?