E-Commerce, Market Insights, Newsroom, Payment | 12. September 2023

Web3: Der Game-Changer für KYC in Europa

In der digitalen Ära sind EU-Finanzregulierungen wie die DSGVO und AML-Richtlinien unverzichtbare Schutzmechanismen gegen Finanzkriminalität. Doch sie sind nicht fehlerfrei und lassen Raum für Ineffizienzen und Sicherheitslücken. Web3 steht nicht nur für technologische Innovation, sondern für einen Paradigmenwechsel, der das KYC- und Identitätsmanagement in der EU revolutionieren könnte. Dieser Blogbeitrag zielt darauf ab, tiefer in diese Transformation einzutauchen, die Schwächen des bestehenden Systems zu beleuchten und die bahnbrechenden Möglichkeiten von Web3 aufzuzeigen. von

Wichtige Statistiken

In einem Europa der Digitalität, wo Zahlen oft mehr Gewicht haben als Worte, legt der jüngste Europol-Bericht alarmierende Fakten offen: Ein Anstieg des Identitätsbetrugs um 5 Prozent wirft ein grelles Licht auf gravierende Lücken im System. Finanziell gesehen ist die Einhaltung der KYC-Regelungen ein teures Unterfangen. Laut einer Studie von Thomson Reuters investieren manche Firmen jährlich bis zu 50 Millionen Euro in diese Compliance-Maßnahmen. Eine Umfrage von ConsenSys fügt dem eine weitere Dimension hinzu: 22 Prozent der europäischen Unternehmen haben bereits Web3-Technologien in ihre Prozesse integriert.

Diese Zahlen zeichnen das Bild eines Kontinents am Scheideweg: Europa sieht sich mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, ist jedoch gleichzeitig reif für eine tiefgreifende, durch Web3 angetriebene Transformation im Bereich des KYC- und Identitätsmanagements.

Der aktuelle Stand von KYC und Identitätsmanagement in Europa

Was ist KYC?

Ursprünglich aus dem Bankenregulativ und Anti-Geldwäsche-Gesetzen hervorgegangen, hat sich KYC (Know Your Customer – Kenne deinen Kunden) zu einer obligatorischen Praxis für eine breite Palette von Unternehmen entwickelt, insbesondere für solche, die im grenzüberschreitenden Handel tätig sind. Im Kern geht es bei KYC um die Überprüfung der Identität eines Kunden anhand einer Reihe von Dokumenten, wie Reisepässen, Versorgungsrechnungen oder Steueridentifikationsnummern.

Regulatorische Umgebung

In Europa präsentiert sich die Regulierungslandschaft für KYC und Identitätsmanagement als ein komplexes und anspruchsvolles Geflecht aus Gesetzen und Richtlinien. An der Spitze dieser regulatorischen Offensive steht die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO). Diese weitreichende Gesetzgebung hat die Spielregeln für die Handhabung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten neu formuliert. Ihre Auswirkungen sind tiefgreifend und beeinflussen nicht nur, wie Unternehmen Daten erheben, sondern auch, wie sie diese verifizieren und schützen müssen.

Doch das ist noch nicht alles. Die Anti-Geldwäsche-Richtlinien (AML) legen weitere strenge Maßstäbe an, insbesondere bei der Identifizierung von Kunden und der Überwachung ihrer Transaktionen. Als wäre dieser regulatorische Dschungel nicht schon undurchdringlich genug, sorgen länderspezifische Gesetze wie das deutsche Bundesdatenschutzgesetz oder das französische Datenschutzgesetz für zusätzliche Komplexität. Sie verschärfen den ohnehin schon unübersichtlichen Rechtsrahmen und machen ihn zu einer wahren Herausforderung für Unternehmen und Behörden gleichermaßen.

Herausforderungen

In der verworrenen Rechtslandschaft des europäischen E-Commerce türmen sich die Herausforderungen. Ein aktueller Bericht von Varonis legt offen, dass 58 Prozent der europäischen Unternehmen Opfer von Datenschutzverletzungen wurden. Solche Verstöße untergraben nicht nur das Kundenvertrauen, sondern ziehen auch empfindliche Strafen nach der DSGVO nach sich. Der finanzielle Tribut für die Einhaltung der Vorschriften ist immens: Unternehmen pumpen Millionen in KYC- und AML-Maßnahmen, Kosten, die letztlich oft an die Verbraucher weitergereicht werden.

Eine McKinsey-Studie taucht tiefer in diesen Sumpf der Ineffizienz ein und offenbart, dass traditionelle KYC-Prozesse atemberaubende 30 bis 50 Tage in Anspruch nehmen können. Ein derart schleppendes Tempo ist nicht nur für die Verbraucher eine Zumutung, sondern stellt auch für die Unternehmen ein erhebliches Hindernis dar, das die schnelle Akquise neuer Kunden behindert. Diese kollektiven Herausforderungen unterstreichen die dringende Notwendigkeit für einen strafferen, sichereren und kosteneffizienteren Ansatz im Bereich KYC und Identitätsmanagement im europäischen E-Commerce.

Web3 und Decentralised Identity

Was ist das Web3?

In der nächsten Phase der digitalen Evolution rückt das Web3 als transformative Kraft in den Fokus, die unser Verhältnis zum Internet grundlegend neu gestaltet. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem Web2, das auf zentralisierten Servern und Plattformen fußte, operiert das Web3 auf einem dezentralisierten Netzwerk. Dies verleiht den Nutzern nicht nur mehr Kontrolle, sondern auch Eigentum an ihren eigenen Daten. Es handelt sich hierbei nicht bloß um ein technologisches Upgrade, sondern um einen echten Paradigmenwechsel.

Während das Web2 primär den Informationsaustausch erleichterte, schafft das Web3 die Voraussetzungen für ein sichereres, transparenteres und gerechteres digitales Ökosystem. Es ermöglicht den Nutzern, in einer digitalen Welt zu agieren und zu interagieren, die nicht nur technisch, sondern auch ethisch auf einem höheren Niveau angesiedelt ist.

Dezentralisierte Identität neu definiert

Im Zentrum dieser digitalen Revolution steht das Konzept der Self-Sovereign Identity (SSI) – ein dezentralisiertes Modell für das Identitätsmanagement. Im Gegensatz zu traditionellen Systemen, in denen zentralisierte Institutionen die Hoheit über Ihre Identität haben, räumt SSI dem Individuum die Kontrolle und das Eigentum an seinen persönlichen Daten ein. Dies wird durch fortschrittliche kryptografische Verfahren ermöglicht, die nicht nur die Sicherheit der Identität gewährleisten, sondern auch deren Übertragbarkeit über diverse Plattformen und Dienste sicherstellen.

Fallbeispiele

Das theoretische Versprechen von Web3 und dezentraler Identität manifestiert sich bereits in handfesten Anwendungen. Firmen wie uPort und Civic haben Web3-Technologien erfolgreich in ihre Identitätsmanagementlösungen integriert. So ermöglicht uPort seinen Nutzern, eine digitale Identität auf der Ethereum-Blockchain zu schaffen, die dann für den Zugang zu diversen Diensten genutzt werden kann – ganz ohne wiederholte Überprüfungen.

Die Auswirkungen von Web3 auf KYC-Daten

Erhöhte Sicherheit und Datenschutz

Das Aufkommen der Web3-Technologien stellt eine robuste Antwort auf die chronischen Sicherheits- und Datenschutzprobleme in der Verwaltung von KYC-Daten dar. Durch die Verwendung unveränderlicher Blockchain-Netzwerke für die Datenspeicherung garantiert Web3, dass einmal erfasste Daten weder modifiziert noch gelöscht werden können. Diese Unveränderlichkeit erfährt durch den Einsatz kryptografischer Schlüssel für die Datenzugriffskontrolle eine zusätzliche Verstärkung. Es entsteht somit eine weitere Sicherheitsebene, die gegen Verstöße nahezu immun ist.

Optimierte KYC-Prozesse

Die Unzulänglichkeiten konventioneller KYC-Prozesse sind hinlänglich dokumentiert. Sie erfordern oft redundante Überprüfungen und einen umständlichen Onboarding-Prozess. Web3-Technologien versprechen hier eine Rationalisierung durch den Einsatz von Smart Contracts und dezentralen Datenbanken, die die Notwendigkeit mehrfacher Verifizierungen effektiv überflüssig machen. Die Vorteile sind doppelt wirksam: Unternehmen können Betriebskosten reduzieren und die Kundenbindung beschleunigen, während die Nutzer von einem nahtlosen und weniger invasiven Verifizierungsprozess profitieren.

Ownership und Kontrolle

Der vielleicht bahnbrechendste Aspekt der Web3-Revolution im Kontext von KYC-Daten ist die Verschiebung von Besitz und Kontrolle hin zum Nutzer. Durch das Konzept der „Self-Sovereign Identity“ erhält der Einzelne die Macht, selbst zu bestimmen, wer unter welchen Bedingungen und wie lang Zugang zu seinen persönlichen Daten hat. Dies stärkt die Nutzer und schafft ein neues Level an Vertrauen und Transparenz im Prozess, da Unternehmen nun um Erlaubnis für den Datenzugriff ersuchen müssen, statt Daten eigenmächtig zu sammeln.

Künftige Auswirkungen und Trends

Das revolutionäre Potenzial von Web3 wird immer greifbarer, vorwiegend im Licht der Tatsache, dass 1,7 Milliarden Erwachsene ohne Bankverbindung von der Self-Sovereign Identity (SSI) profitieren könnten. Web3 verspricht, die Machtverhältnisse neu zu justieren – und zwar zugunsten der Verbraucher. Dies hat nicht nur ethische, sondern auch wirtschaftliche Implikationen.

Überdies markiert das Aufkommen von plattformübergreifenden Identitätssystemen den Beginn einer Ära nahtloser Benutzererfahrungen und kollaborativer Innovationen. In der Summe bieten Web3-Technologien transformative Perspektiven: Sie brechen mit traditionellen Verfahren, stärken die Verbraucher und ermöglichen eine bisher ungekannte Interoperabilität. Das verspricht eine inklusivere, sicherere Zukunft.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Mehr zum Thema: Technologie