- Was sind die Hauptänderungen der UZK-Reform für den D2C-E-Commerce? Die UCC-Reform führt ein neues Zollschema ein, das von D2C-Unternehmen verlangt, Zollgebühren beim Verkauf zu berechnen und anzuzeigen, Berichte zu zentralisieren und die Transparenz der Zollgebühren für die Kunden sicherzustellen.
- Wie wirkt sich die UZK-Reform auf die Verantwortung von D2C-Plattformen aus? D2C-Plattformen sind nun dafür verantwortlich, Zollgebühren zu berechnen und zu melden, wodurch die Einhaltungspflichten von den Zollbehörden auf die Unternehmen verlagert werden und die Datengenauigkeit und fristgerechte Einreichungen sichergestellt werden müssen.
- Welche Vorteile bietet die UZK-Reform für EU-basierte E-Commerce-Unternehmen? Die Reform rationalisiert die Zollprozesse, verbessert die Transparenz für Kunden und schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen, was potenziell die administrativen Belastungen verringert und die Lieferzeiten für EU-basierte Unternehmen verbessert.
Wo die Aktualisierung von 2013 an ihre Grenzen stieß
Die UZK-Reform von 2013 zielte auf die Modernisierung von Zollverfahren ab, sah sich aber mit Herausforderungen in Bezug auf die spezifischen Anforderungen des E-Commerce konfrontiert. Zentrale Schwachstellen waren:
Datenüberflutung: Die schiere Menge an Daten, die durch hochvolumige Kleinsendungen im E-Commerce generiert werden, belastete bestehende Systeme.
Geschwindigkeitsbeschränkungen: Veraltete Zollsysteme hatten Schwierigkeiten, mit den schnellen Abwicklungszeiten Schritt zu halten, die im E-Commerce erforderlich sind.
Begrenzte Flexibilität: Starre Prozesse innerhalb der Zollsysteme behinderten häufig Innovation und Anpassung durch E-Commerce-Unternehmen.
Das neue Zollsystem – Ähnlichkeiten zum IOSS
Die Unionszollkodex-Reform führt ein neues Zollsystem ein, das die erfolgreiche Implementierung des Import-One-Stop-Shops (IOSS) für die Umsatzsteuer [USt.] widerspiegeln soll. Zu den wichtigsten Merkmalen und Auswirkungen für den D2C-Onlinehandel gehören:
Vorausberechnung der Abgaben: Wie bei der USt. im Rahmen des IOSS werden D2C-Unternehmen für die Berechnung, Anzeige und Erhebung von Zöllen zum Zeitpunkt des Verkaufs verantwortlich sein.
Zentralisierte Berichterstattung: Plattformen werden regelmäßige Berichte mit Daten zur Zollzahlung einreichen, die die traditionelle Erhebung durch die Zollbehörden ersetzen.
Kundentransparenz: Kunden benötigen im Voraus klare Informationen über Zollgebühren, um Überraschungen bei der Lieferung zu vermeiden.
Die Verbindung verstehen: Die erfolgreiche Umsetzung des IOSS-Systems für die USt. ebnete den Weg für dieses geplante Zollsystem. Die Reform zielt darauf ab, durch die Harmonisierung der Zollbehandlung mit der USt. einen vorhersehbareren und schlankeren Ablauf für D2C-E-Commerce-Transaktionen zu schaffen.
Beispiel:
Angenommen, ein Kunde in Frankreich bestellt ein Paar Schuhe bei einem britischen E-Commerce-Händler. Im Rahmen des neuen Zollsystems würde dies so ablaufen:
Beim Check-out: Die Webseite des Händlers berechnet und zeigt die anfallenden Zölle zusammen mit dem Preis und der USt. an.
Zahlung: Der Kunde zahlt die Gesamtkosten, einschließlich der Zölle, im Voraus.
Berichterstattung: Der Händler nimmt die erhobenen Zölle in seinen regulären, zentralisierten Bericht an die EU-Zollbehörden auf.
Der Wandel von der Erhebung zur Meldung – Auswirkungen auf den D2C-Handel
Traditionell fungierten Zölle als Erhebungssteuer, wobei die Behörden die fälligen Beträge berechneten und bei der Einfuhr einzogen. Die UZK-Reform führt eine grundlegende Veränderung ein, indem sie Unternehmen (oder ihre Vermittler) für die Berechnung und Meldung von Zöllen verantwortlich macht. Dieses neue Modell hat mehrere Auswirkungen:
Verlagerung der Verantwortung: D2C-Plattformen müssen nun die Zölle berechnen und melden, wodurch sich die Verantwortung für die Einhaltung (Compliance) von den Zollbehörden auf die Unternehmen verlagert.
Datengenauigkeit: Robuste Systeme und akkurate Produktdaten (HS-Codes, Ursprung, Zollsätze) sind entscheidend für korrekte Berechnungen und zur Vermeidung von Sanktionen.
Transparenz durch Vorausberechnung und Anzeige: Kunden erwarten Transparenz; Plattformen müssen die anwendbare USt. und Zölle zum Zeitpunkt des Verkaufs anzeigen.
Meldungen und Korrekturen: Regelmäßige Meldungen sowohl für die USt. als auch für Zölle werden erforderlich sein, zusammen mit Prozessen zur Abwicklung von Rücksendungen und Anpassungen.
Potenziell schnellere Abfertigung: Die Vorausberechnung von Zöllen und die Bereitstellung detaillierter Daten im Voraus könnten den Abfertigungsprozess beschleunigen, was D2C-Verkäufern zugutekommt.
Systemfokus:
Um diese Veränderungen zu bewältigen, müssen D2C-Plattformen wahrscheinlich ihre Systeme aktualisieren. Dies könnte Folgendes beinhalten:
Integration einer HS-Code-Datenbank: Die korrekte Zuweisung von HS-Codes ist für die Berechnung der Zollsätze unerlässlich.
Zollrechner: Werkzeuge oder Integrationen werden benötigt, um die Berechnung der Zölle auf der Grundlage von Produktdaten, Zielland und anwendbaren Handelsabkommen zu automatisieren.
Meldefunktionalität: Systeme müssen in der Lage sein, die erforderlichen Meldungen für die zentralisierte Übermittlung an die Zollbehörden zu erstellen.
Anforderungen an D2C-Plattformen
Um sich in dieser neuen Landschaft zurechtzufinden, müssen D2C-Plattformen, die in die EU verkaufen, die spezifischen Anforderungen verstehen:
Registrierungen:
- IOSS für die USt. (falls bisher nicht vorhanden)
- EU-EORI-Nummer (entweder durch direkte Präsenz oder über einen indirekten Vertreter)
Systeme und Integration: Plattformen benötigen möglicherweise Updates oder neue Systeme zur Abwicklung von Zollberechnungen, Meldungen und Korrekturen.
Auswahl von Vermittlern: Die Suche nach qualifizierten indirekten Vertretern oder IOSS-Vermittlern kann eine Herausforderung darstellen.
Aktuelle Herausforderungen: Mögliche Hindernisse und Unwägbarkeiten
Obwohl die UZK-Reform erhebliche potenzielle Vorteile für den E-Commerce bietet, gibt es laufende Diskussionen und Bedenken hinsichtlich spezifischer Aspekte der Umsetzung:
Indirekte Vertretung: Unternehmen ohne EU-Niederlassung sind auf indirekte Vertreter angewiesen, was zusätzliche Komplexität mit sich bringt. Die Suche nach seriösen Vertretern und der Umgang mit potenziellen Haftungsfragen bleiben ein zentrales Anliegen für Plattformen.
Vorübergehende Lagerzeit: Frühere Entwürfe schlugen eine Verkürzung der zulässigen vorübergehenden Lagerzeit für Waren vor, was sich erheblich auf die E-Commerce-Logistik ausgewirkt hätte. Obwohl der kürzlich geänderte Entwurf wieder auf 90 Tage zurückgeht, unterstreicht dieser Punkt die Notwendigkeit, sich über die Entwicklung der Vorschriften auf dem Laufenden zu halten.
Systembereitschaft: Der Erfolg der Reform hängt von der rechtzeitigen Entwicklung und Implementierung des zentralen Zolldatenportals und kompatibler Systeme durch die Plattformen ab. Mögliche Verzögerungen oder technische Herausforderungen könnten die beabsichtigten Effizienzsteigerungen behindern.
Sich ändernde Anforderungen: Einzelheiten der endgültigen Umsetzung, insbesondere in Bezug auf das Zollsystem, können sich noch ändern. D2C-Unternehmen müssen informiert und anpassungsfähig bleiben, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Voraussichtlicher Zeitplan
Die UZK-Reform ist ein komplexes und ehrgeiziges Unterfangen mit einem mehrjährigen Umsetzungsplan. Nachfolgend finden Sie eine vorläufige Zeitleiste. Es ist jedoch unbedingt zu beachten, dass Termine und Inhalte Änderungen unterliegen können:
Ausräumen gängiger Missverständnisse
Bei jeder bedeutenden regulatorischen Änderung können leicht Missverständnisse entstehen. Lassen Sie uns einige verbreitete Fehlannahmen über die UZK-Reform und ihre möglichen Auswirkungen auf den D2C-E-Commerce klären.
„Die UZK-Reform wird den grenzüberschreitenden E-Commerce zu komplex und kostspielig machen.“
Fakt: Die Reform führt zwar neue Anforderungen ein, doch das übergeordnete Ziel ist es, Zollverfahren zu vereinfachen und zu rationalisieren. Zentralisierte Systeme, vorausberechnete Abgaben und das IOSS-ähnliche Modell zielen darauf ab, den Verwaltungsaufwand und potenzielle Verzögerungen zu verringern.
„Kleine E-Commerce-Unternehmen werden unverhältnismäßig stark betroffen sein.“
Fakt: Die UZK-Reform zielt darauf ab, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Unternehmen die gleichen Standards einhalten. Auch wenn die Umstellung Investitionen erfordern mag, sollten die langfristigen Vorteile eines vereinfachten Systems Unternehmen jeder Größe zugutekommen.
„Die UZK-Reform konzentriert sich ausschließlich auf Zölle.“
Fakt: Die Reform befasst sich mit verschiedenen Zollverfahren, einschließlich der USt.-Abwicklung, dem Datenmanagement und der allgemeinen Modernisierung. Die Änderungen bei der Zollerhebung sind nur ein Aspekt eines umfassenderen Wandels.
Die EU als Vorbild: Wegbereiter für die Modernisierung des Zolls
Mit ihrer ambitionierten UZK-Reform positioniert sich die Europäische Union als Vorreiter bei der Zollinnovation. Hier sind einige Aspekte ihres Ansatzes, die wahrscheinlich die Aufmerksamkeit anderer Länder und Regionen auf sich ziehen werden:
IOSS-ähnliches Zollsystem: Der Erfolg des IOSS für die USt. demonstriert das Potenzial zentralisierter Meldungen und vorausberechneter Steuern zur Straffung des grenzüberschreitenden Handels. Wir könnten erleben, dass ähnliche Modelle auch für Zölle in anderen Regionen übernommen werden.
Zentralisierte Datenknotenpunkte: Die Konsolidierung von Zollverfahren durch ein zentralisiertes System bietet das Potenzial für mehr Effizienz und verbessertes Datenmanagement. Dieses Modell könnte andere Handelsblöcke zu ähnlichen Ansätzen inspirieren.
Fokus auf E-Commerce: Die UZK-Reform geht explizit auf die Herausforderungen des modernen E-Commerce ein. Dieser Fokus auf die Bedürfnisse eines schnell wachsenden Sektors könnte als Blaupause für andere Volkswirtschaften dienen, die den grenzüberschreitenden E-Commerce ankurbeln wollen.
Globale Auswirkungen
Auch wenn die UZK-Reform auf die spezifischen Bedürfnisse der EU zugeschnitten ist, könnte ihr Erfolg weitreichende Auswirkungen haben. Da der internationale Handel zunehmend digitalisiert wird, könnte der Ansatz der EU zu einem Modell für die Straffung von Zollprozessen, die Steigerung der Effizienz und die Förderung des globalen E-Commerce-Marktes werden.
Wettbewerbsvorteil für EU-Unternehmen und wie sich Unternehmen außerhalb der EU vorbereiten können
Die UZK-Reform birgt das Potenzial, EU-basierten E-Commerce-Unternehmen einen signifikanten Wettbewerbsvorteil im grenzüberschreitenden Handel innerhalb der EU zu verschaffen. Die Gründe dafür sind:
Straffere Prozesse: Das zentrale Zolldatenportal und standardisierte Verfahren werden die Zollabfertigung für EU-Unternehmen wahrscheinlich vereinfachen, was zu potenziell schnelleren Lieferzeiten und einem geringeren Verwaltungsaufwand führt.
Verbesserte Transparenz: Kunden werden von klaren Vorabinformationen über USt. und Zölle profitieren, was das Vertrauen und die Konversionsraten für EU-Verkäufer im Vergleich zu Wettbewerbern außerhalb der EU potenziell erhöhen kann.
Gleiche Wettbewerbsbedingungen: Die Reform gewährleistet einen standardisierten Ansatz bei der Einhaltung der Zollvorschriften für alle Unternehmen, die innerhalb der EU tätig sind. Dies könnte jegliche Vorteile beseitigen, die Nicht-EU-Unternehmen zuvor durch die Handhabung unterschiedlicher nationaler Vorschriften hatten.
Let’s stay in touch!
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Markttrends, bewährte Methoden und regulatorische Änderungen, die den grenzüberschreitenden Handel betreffen, indem Sie uns auf LinkedIn folgen.