E-Commerce-Umsätze in Deutschland brechen um 12,2 % ein

In diesem Commerce Update navigieren wir durch die komplexen Strukturen des EU-Handels. Wir analysieren den erschreckenden Einbruch der E-Commerce-Umsätze in Deutschland um 12,2 % und untersuchen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland, das den Handel um 30 % steigern soll. Wir gehen auch auf die bevorstehenden Änderungen der EU-Mehrwertsteuer ein, auf die sich britische Unternehmen einstellen müssen, und beleuchten Frankreichs grüne Steueranreize für 2023. Schließlich werden wir die wirtschaftlichen Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung in der Türkei im Rahmen von Erdoğans Sparmaßnahmen erläutern und das Personalisierungsparadoxon aufdecken. von

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh) meldet einen deutlichen Rückgang der E-Commerce-Umsätze. Von April bis Juni 2023 sank der Online-Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal 2022 um 12,2 Prozent auf 19,17 Milliarden Euro. Der Gesamtumsatz für das erste Halbjahr dieses Jahres ist im Vergleich zu 2022 um 13,7 % gesunken. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019, vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie, ist jedoch immer noch ein Anstieg von 14,7 % zu verzeichnen.

Der Rückgang wird auf eine Reihe negativer Wirtschaftsdaten und den ersten Konsumschock durch den Ausbruch des Ukraine-Krieges zurückgeführt. Wie viele andere Länder befindet sich auch Deutschland in einer Rezession, und auch der Online-Handel ist nicht davor gefeit. Die einzigen Maßnahmen, die derzeit die Inflation begrenzen, sind teure Maßnahmen wie das 49-Euro-Ticket. Scheinbare Lohnerhöhungen werden oft durch die kalte Progression kompensiert. Solange die Menschen erwarten, dass ihre Reallöhne sinken und die finanziellen Belastungen steigen, werden sie sich den Kauf zweimal überlegen.

Der Rückgang macht sich in allen Online-Sektoren bemerkbar, wobei die Bereiche Unterhaltung, Möbel und Bekleidung die größten Verluste hinnehmen mussten. Auch der Handel mit Schmuck und Uhren, Computern/Accessoires/Spielen, Haushaltswaren und -geräten sowie Auto- und Motorradzubehör steht unter Druck.

Die jüngste Mitgliederbefragung des bevh zeigt einen ähnlichen Trend. Zwei Drittel der befragten Unternehmen geben an, ihre Umsatzplanung im zweiten Quartal nicht erreicht zu haben. Nur etwa die Hälfte der Befragten (51,4 %) meldete einen Umsatzrückgang im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr. Die leichte Verschlechterung basiert auf einem schwachen Vorjahresquartal, das durch den Ukraine-Krieg geprägt war.

Die pessimistischen Geschäftserwartungen der Einzelhändler und die anhaltend schlechten Konjunkturdaten für Deutschland lassen wenig Hoffnung auf eine Verbesserung der Geschäftslage im weiteren Jahresverlauf zu. Der Verband rechnet nun mit einer deutlichen Korrektur und einem Umsatzrückgang von mehr als 5 % gegenüber 2022. Selbst bei einer nicht vorhersehbaren Verbesserung der Konsumstimmung in der zweiten Jahreshälfte wären die bisherigen Rückgänge kaum mehr aufzuholen.

Änderungen der EU-MwSt.: Was kommt auf die britischen Unternehmen zu?

Die Europäische Union wird mit Wirkung vom 1. Januar 2025 die Vorschriften über den Ort der Erbringung von Dienstleistungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) grundlegend ändern und damit die Landschaft der virtuellen Dienstleistungen neu gestalten, berichtet insidermedia.com.  Diese Änderungen werden in erster Linie Dienstleistungen betreffen, die gestreamt oder virtuell zur Verfügung gestellt werden, wie virtuelle Live-Veranstaltungen und Fernlehrgänge.

Nach den derzeitigen Vorschriften unterliegen britische Anbieter den allgemeinen Vorschriften über den Ort der Erbringung von B2C-Dienstleistungen, die besagen, dass die Leistung dort zu besteuern ist, wo der Anbieter ansässig ist. Mit den bevorstehenden Änderungen wird sich der Ort der Dienstleistung jedoch vom Sitz des Anbieters zum Wohnsitz des Verbrauchers verlagern. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Änderungen keine Auswirkungen auf Leistungen zwischen Unternehmen (B2B) haben werden.

Diese Verschiebung der Regeln könnte zu potenziellen Komplikationen führen. So muss etwa ein britisches Unternehmen, das Online-Webinare für Privatpersonen in Frankreich anbietet, ab dem 1. Januar 2025 die Mehrwertsteuer zu dem in Frankreich geltenden Satz in Rechnung stellen und gegenüber den französischen Steuerbehörden abrechnen. Dies ist eine Abweichung von der derzeitigen Praxis, bei der die britische Mehrwertsteuer für diese Dienstleistungen berechnet und ausgewiesen wird.

Die Auswirkungen dieser Änderungen auf Anbieter aus dem Vereinigten Königreich und der EU sind noch ungewiss, da die britische Steuerbehörde HM Revenue and Customs (HMRC) noch nicht reagiert hat. Es besteht die Gefahr der Doppelbesteuerung, wenn das Vereinigte Königreich die Änderung der Vorschriften über den Ort der Dienstleistung nicht übernimmt. Umgekehrt könnten EU-Lieferanten die Mehrwertsteuer ganz umgehen, wenn keine der beiden Steuerbehörden die Ausweisung der Mehrwertsteuer für die Lieferung verlangt, was einen unfairen Vorteil darstellen würde.

Für britische Unternehmen bedeutet die Nullschwelle der EU für nicht ansässige Händler, dass sie ab dem ersten Verkauf die Mehrwertsteuer zu dem im Mitgliedstaat des Verbrauchs geltenden Satz abrechnen müssen. Dies könnte dazu führen, dass ab dem 1. Januar 2025 in mehreren Mitgliedstaaten eine MwSt-Registrierung erforderlich ist, es sei denn, die Unternehmen nutzen die Vereinfachung des One-Stop-Shop (OSS). Der OSS ermöglicht eine einzige EU-weite Registrierung, sodass Unternehmen die Mehrwertsteuer auf alle steuerpflichtigen Verkäufe in der EU in einer einzigen OSS-Meldung ausweisen können.

Allerdings lässt der OSS derzeit keinen Vorsteuerabzug zu, was bedeutet, dass die in der EU angefallenen Kosten nicht erstattungsfähig sind. Für die meisten britischen Dienstleister, die virtuelle Dienstleistungen erbringen, werden die Kosten wahrscheinlich im Vereinigten Königreich anfallen, und die Vorsteuer wird über eine britische Mehrwertsteuererklärung erstattungsfähig sein. Wenn die Mehrwertsteuer auf Kosten in der EU anfällt, besteht die Möglichkeit, die Mehrwertsteuer im Rahmen des Erstattungsverfahrens der 13.

Angesichts dieser bevorstehenden Änderungen sollten Unternehmen bereits jetzt mit den Vorbereitungen beginnen, um einen reibungslosen und gesetzeskonformen Übergang zum 1. Januar 2025 zu gewährleisten.

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland soll den Handel um 30 % steigern

Die Europäische Union und Neuseeland haben ein wegweisendes Freihandelsabkommen unterzeichnet, das der EU erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen soll. Durch das Abkommen werden ab dem ersten Jahr der Umsetzung jährlich rund 140 Mio. EUR an Zöllen für EU-Unternehmen eingespart. Infolgedessen wird der bilaterale Handel innerhalb eines Jahrzehnts voraussichtlich um bis zu 30 % zunehmen, was die jährlichen Ausfuhren der EU um bis zu 4,5 Mrd. EUR steigern könnte. Auch die EU-Investitionen in Neuseeland könnten um 80 % zunehmen.

Bei diesem Freihandelsabkommen geht es nicht nur um wirtschaftliche Vorteile, sondern es setzt auch einen neuen Standard für Nachhaltigkeitsverpflichtungen in Handelsabkommen. Beide Parteien haben sich zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und der grundlegenden Arbeitnehmerrechte verpflichtet und unterstreichen damit das Engagement des Abkommens für ein gerechtes und grünes Wachstum.

Das Abkommen wird nun an das Europäische Parlament zur Genehmigung weitergeleitet. Sobald es sowohl von der EU als auch von Neuseeland ratifiziert ist, wird das Abkommen in Kraft treten. Dieses Freihandelsabkommen ist Teil der EU-Strategie für offenen Handel, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Sicherheit durch Partnerschaften zu stärken. Das Abkommen mit Neuseeland ist auch ein Zeichen für das verstärkte Engagement der EU in der indopazifischen Region.

Das Freihandelsabkommen wird neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, indem es alle Zölle auf EU-Ausfuhren nach Neuseeland abschafft, Schlüsselsektoren des neuseeländischen Dienstleistungsmarktes öffnet, eine diskriminierungsfreie Behandlung von EU-Investoren gewährleistet und den Zugang von EU-Unternehmen zu neuseeländischen öffentlichen Aufträgen verbessert. Außerdem wird es den Datenverkehr erleichtern, vorhersehbare und transparente Regeln für den digitalen Handel schaffen und hohe Standards für den Schutz personenbezogener Daten aufrechterhalten.

Das Freihandelsabkommen wird den Landwirten in der EU bessere Möglichkeiten bieten, ihre Erzeugnisse in Neuseeland zu verkaufen. Die Zölle auf wichtige EU-Ausfuhren wie Schweinefleisch, Wein und Schokolade werden abgeschafft. Das Freihandelsabkommen wird auch eine vollständige Liste von Weinen und Spirituosen aus der EU und 163 der bekanntesten traditionellen EU-Produkte in Neuseeland schützen.

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland ist das Erste, das den neuen Ansatz der EU für Handel und nachhaltige Entwicklung integriert. Beide Seiten haben sich auf ehrgeizige Verpflichtungen in verschiedenen Bereichen geeinigt, die auf Zusammenarbeit und verstärkter Durchsetzung beruhen. Mit Inkrafttreten des Abkommens werden auch Umweltgüter und -dienstleistungen liberalisiert.

Frankreich erhöht grüne Steueranreize im Jahr 2023

Frankreich hat mehrere wichtige Änderungen an seinem Mehrwertsteuersystem 2023 vorgenommen, wobei der Schwerpunkt auf der Ausweitung der ermäßigten Steuersätze, der Reform der Mehrwertsteuer für den elektronischen Handel und der Einführung grüner Steueranreize liegt, berichtet taxually.com. Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 5,5 % für COVID-19-Schutzmaterialien und -produkte, einschließlich Masken, Hygieneprodukte und Schutzkleidung, wurde bis Ende 2023 verlängert. Dieser Satz gilt auch für Lebensmittel, die zum Verzehr durch zur Nahrungsmittelerzeugung genutzte Tiere und Erzeugnisse landwirtschaftlichen Ursprungs bestimmt sind, sowie für Fisch, Fischerei und Geflügelzucht.

Frankreich hat die Mehrwertsteuervorschriften für Transaktionen im elektronischen Handel im Einklang mit den EU-Richtlinien reformiert. Ab 2023 werden Online-Marktplätze für die Zahlung der Mehrwertsteuer auf Verkäufe von Drittanbietern auf ihren Plattformen mitverantwortlich sein. Mit dieser Maßnahme soll der Mehrwertsteuerbetrug bekämpft und ein fairer Wettbewerb zwischen den Unternehmen des elektronischen Handels gewährleistet werden.

Frankreich setzt auch auf ökologische Nachhaltigkeit, indem es grüne Steueranreize einführt. Die Mehrwertsteuer auf Elektrofahrzeuge wurde gesenkt, um deren Einsatz zu fördern, und für den Einbau von energiesparenden Materialien wie Wärmedämmung und energieeffiziente Fenster gilt ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von 5,5 %. Diese Änderungen spiegeln das Engagement Frankreichs für die öffentliche Gesundheit und die ökologische Nachhaltigkeit wider.

Erdoğans Sparmaßnahmen: MwSt. auf 20 % angehoben

Die Türkei hat eine Erhöhung des Mehrwertsteuer-Normalsatzes um 2 % angekündigt, die am 10. Juli 2023 in Kraft treten soll, um die Inflation zu bekämpfen und die Wirtschaft des Landes zu stabilisieren, berichtet vatcalc.com. Die Erhöhung, die den Standardsatz von 18 % auf 20 % anhebt, geht einher mit einer Anhebung der Gebühr für Verbraucherkredite von 10 % auf 15 %.

Der Schritt folgt auf eine Reihe von Sparmaßnahmen, die Präsident Erdoğan nach seiner Wiederwahl im vergangenen Monat eingeführt hat. Auslöser für diese Maßnahmen, mit denen die Inflation eingedämmt und ein Zusammenbruch der Währung verhindert werden soll, waren ein weltweiter Konjunkturrückgang, ungewöhnliche Wirtschaftsumfragen und die jüngsten Erdbeben. Im Juni erhöhte die Zentralbank den Leitzins des Landes von 8,5 % auf 15 %, und es wird mit einer weiteren schrittweisen Straffung der Geldpolitik gerechnet, bis sich die Inflationslage verbessert.

Die Mehrwertsteuererhöhung erstreckt sich auch auf den ermäßigten Mehrwertsteuersatz, der von 8 % auf 10 % angehoben wird. Der ermäßigte Satz von 1 % auf Zeitungen, Zeitschriften und Lebensmittel bleibt jedoch unverändert.

Diese Änderungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die türkische Wirtschaft Anzeichen einer Erholung zeigt. Das Handelsdefizit des Landes ist im Juni um 35 % gesunken, da sowohl die Einfuhren als auch die Ausfuhren zurückgegangen sind, was auf eine mögliche Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit hindeutet. Diese Hinwendung zu einer orthodoxeren Wirtschaftspolitik ist ein positives Zeichen nach dem Wiederwahlsieg von Präsident Erdoğan.

Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich diese Änderungen auf die türkischen Unternehmen und Verbraucher auswirken werden. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer und der Bankgebühren für Verbraucherkredite könnte zu höheren Kosten für Unternehmen und Privatpersonen führen, was sich auf die Verbraucherausgaben und das Wirtschaftswachstum auswirken könnte. Der Erfolg dieser Maßnahmen bei der Stabilisierung der türkischen Wirtschaft wird daher wahrscheinlich von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Sparsamkeit und Wirtschaftswachstum abhängen.

Personalisierungsparadox: Verbraucher wollen es, fürchten aber die Weitergabe von Daten

Die europäischen Verbraucher erwarten von Marken zunehmend personalisierte Erlebnisse. Dennoch sind sie nach wie vor skeptisch, was die Weitergabe ihrer Daten angeht, so der vierte jährliche „State of Personalization Report 2023“ von Twilio. Der Bericht offenbart eine „Catch 22“-Situation, in der Daten Personalisierung und verbesserte Kommunikation ermöglichen, aber auf die Skepsis der Verbraucher stoßen.

Mehr als die Hälfte der europäischen Verbraucher geben an, dass sie nach einem hervorragenden personalisierten Erlebnis zu Wiederholungskäufern werden. Gleichzeitig werden 49 % der Verbraucher einem Freund oder Familienmitglied davon erzählen, und ein Drittel wird sich dem Programm der Marke anschließen. Ein unpersönliches Erlebnis kann jedoch viele Verbraucher abschrecken: 36 % werden mit geringerer Wahrscheinlichkeit einen Kauf tätigen, 19 % werden ganz aufhören, bei der Marke einzukaufen, und 18 % werden stattdessen bei einem Mitbewerber kaufen.

Trotz der Vorteile der gemeinsamen Datennutzung ist das Vertrauen der Verbraucher unterschiedlich: Mehr als ein Fünftel (22 %) der europäischen Verbraucher fühlt sich bei der Verwendung ihrer Daten für Personalisierungszwecke weniger wohl als im letzten Jahr. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, dass Marken bei der Datenerfassung und -nutzung transparent sind und den Verbrauchern die Vorteile der gemeinsamen Datennutzung vermitteln.

Der Bericht zeigt auch, dass 36 % der europäischen Verbraucher meinen, dass die Personalisierung in den vergangenen 12 Monaten weniger zielgerichtet geworden ist. Da Cookies von Drittanbietern allmählich abgeschafft werden, werden die Marken ermutigt, First-Party-Daten als Alternative in Betracht zu ziehen. Diese Daten werden den Unternehmen einvernehmlich von den Kunden zur Verfügung gestellt oder durch ihre Interaktionen generiert und bieten die aktuellsten und wertvollsten Erkenntnisse für die Entwicklung personalisierter Erfahrungen.

Der Bericht schlägt vor, dass Marken den Datenaustausch mit den Verbrauchern wiederherstellen können, indem sie den Austausch von Werten in den Vordergrund stellen, transparent sind, dem Datenschutz, dem Schutz und der Ethik Priorität einräumen, den Verbrauchern Autonomie einräumen und nur die Daten abrufen, die sie wirklich benötigen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Mehr zum Thema: EU Wirtschaft