E-Commerce | 28. Juli 2021

Die Generationenfrage – wie sich das Kaufverhalten der Konsumenten stetig ändert

Für jüngere Konsumenten wird zunehmend selbstverständlich, dass die Ware zum Kunden kommt – und nicht umgekehrt. Wie Händler jetzt darauf reagieren sollten. von

20210727 Image Generationenfrage
20210727 Image Generationenfrage

„Online ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Vormarsch, nochmals befeuert durch die Corona-Pandemie, welche viele Menschen dazu gebracht hat, erstmalig Online-Bestellungen auszuprobieren oder mehr und mehr Produktkategorien in das eigene Online-Kaufverhalten zu integrieren,“ das schreibt die Unternehmensberatung KPMG in einer aktuellen Studie zum Online-Shopping (Online-Shopping-Studie: Wer kauft was, wann, wie?, April 2021). Das meiste Geld geben die Befragten der Studie zufolge auf Marktplätzen aus, gefolgt von den Shops der Hersteller und schließlich den Online-Shops stationärer Händler.

Besonders häufig kaufen Jüngere online: „Die jungen Generationen, insbesondere die Generation Z, agieren gleichermaßen on- wie offline. Für die jüngeren Konsumenten ist die Entortung des Konsums Realität; dass die Ware zum Kunden kommt – und nicht umgekehrt –, ist Anspruch und Lebenswirklichkeit.“, so heißt es weiter in der Studie.

Die jungen Käuferinnen und Käufer trifft man im Netz

 Die fleißigsten Online-Shopper sind zwischen 18 und 24 Jahre alt („Generation Z“): Von ihnen gaben 56% an, mindestens 60% ihrer Käufe online zu erledigen. In der Generation der Babyboomer (56-89 Jahre) kaufen nur 38% der Befragten im gleichen Umfang im Netz.

Für Händler folgt daraus, dass sie sich online aufstellen sollten, wenn sie eine zunehmend große Zielgruppe junger Käuferinnen und Käufer erreichen wollen. Die ibi Einzelhandelsstudie 2020 zeigt, dass sie bereits auf dem Weg dazu sind. Vier von fünf Händlern gaben die Erschließung zusätzlicher Kundengruppen als Grund an, Multikanal-Vertrieb zu betreiben (sehr hohe bzw. hohe Relevanz). Für zwei Drittel der Händler ein weiterer wichtiger Grund: die Stärkung der Kundenbindung.

Abbildung Folie 36
Abbildung Folie 36

Die wichtigsten Hindernisse – und wie sie sich überwinden lassen

Die Studie fragte außerdem, was die Händler davon abhielt, einen eigenen Online-Shop zu betreiben. Dabei kam heraus, dass ihnen vor allem die Zeit fehlt. Die zweitwichtigste Hürde: hohe rechtliche Anforderungen.

eClear unterstützt Händler darin, beide Hinderungsgründe auszuräumen: Die automatisierte Lösung ClearVAT wickelt im grenzüberschreitenden Geschäft die komplexen Themen Umsatzsteuer und Zoll ab – inklusive Registrierung, Meldung und Haftung. Die Lösungen entlasten Händler, indem sie ihnen potenziell zeitintensive Prozesse abnehmen und beim Thema notorisch komplexen Thema Umsatzsteuer rechtliche Sicherheit schaffen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Mehr zum Thema: Artikelserie E-Commerce