Market Insights, Newsroom | 28. Juni 2023

Die digitale Transformation der DIY-Branche in der EU

In dem Maße, wie sich die Technologie weiterentwickelt, wird auch der Do-It-Yourself-Sektor (DIY) zugänglicher, effizienter und innovativer. Wir werden den Aufstieg des digitalen Heimwerkens in der EU, den Wandel des Verbraucherverhaltens sowie die Herausforderungen und Chancen dieser neuen Ära untersuchen. Werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft des Heimwerkens, in der Kreativität auf Technologie trifft und Innovation das Herzstück jedes Projekts ist. von

Der Heimwerkersektor, der traditionell von physischen Geschäften, Wochenendbastlern und Heimwerkern dominiert wird, ist seit Langem ein Eckpfeiler der Konsumkultur. Sie lebt von dem menschlichen Instinkt, unsere Umgebung zu gestalten, zu verbessern und zu personalisieren. Vom Bau von Möbeln bis zur Herstellung einzigartiger Wohndekoration ging es im Heimwerkersektor schon immer um das Greifbare, das Taktile und die praktische Erfahrung.

Wir stehen jedoch an der Schwelle zu einer neuen Ära. In einer Zeit, in der die physische und die digitale Welt miteinander verschmelzen, verändert die Technologie die Branchen, und die Heimwerkerbranche ist da keine Ausnahme. Willkommen im Zeitalter von DIY 4.0. Dieses Konzept steht für die digitale Transformation des Heimwerkersektors und integriert Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), Augmented Reality (AR) und 3D-Druck in das Heimwerkererlebnis. Es geht darum, das DIY-Ethos in das 21. Jahrhundert zu bringen und den traditionellen praktischen Ansatz mit dem Komfort und den Möglichkeiten der digitalen Welt zu verbinden.

In diesem digitalen Zeitalter kann die Bedeutung von DIY 4.0 gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. In dem Maße, in dem sich das Verbraucherverhalten in Richtung Online-Shopping und E-Commerce verschiebt und die Digital Natives einen immer größeren Teil der Verbraucherschaft ausmachen, muss sich die DIY-Branche anpassen, um nicht Gefahr zu laufen, den Anschluss zu verlieren. Bei DIY 4.0 geht es aber nicht nur ums Überleben. Es geht darum, die Macht der Technologie zu nutzen, um das Heimwerkerlebnis zu verbessern und es zugänglicher, bequemer und spannender als je zuvor zu machen. Es geht darum, das Heimwerken neu zu definieren und neue Horizonte für Kreativität und Innovation zu eröffnen.

In den folgenden Abschnitten werden wir tiefer in die Welt von DIY 4.0 eintauchen und die Auswirkungen auf den DIY-Markt, die Einführung in der EU und in Deutschland sowie die Frage untersuchen, wie Baumärkte diesen digitalen Wandel bewältigen können. Also lassen Sie uns die Ärmel hochkrempeln und diese spannende Reise in die Zukunft des Heimwerkens beginnen.

Anpassen und Gedeihen inmitten globaler Herausforderungen

Die DIY-Branche hat sich trotz Inflationseffekten und angespannter Verbraucherstimmung als flexibel und anpassungsfähig erwiesen. Sie ist nach wie vor der bevorzugte Ansprechpartner für alle Fragen rund um Haus, Heim und Garten, insbesondere in Zeiten der Pandemie und der aktuellen geopolitischen Lage, die durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt ist.

Die Kernsortimente der Baumärkte haben sich an die veränderte Weltlage angepasst. Der Fokus der Menschen hat sich von Verschönerungs- und Modernisierungsmaßnahmen auf Dämmmaßnahmen, kleine Renovierungen und ergänzende Heizungslösungen verlagert.

Die Branche hat zudem für eine sichere Versorgung und Produktvielfalt gesorgt, was vor allem Handwerker und Kleinbetriebe zu schätzen wissen.

Steigende Preise für Baumaterialien, Grundstücke und künftige Zinslasten haben dazu geführt, dass sich viele Menschen für eine Renovierung statt eines Neubaus entscheiden. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit eine Rolle, denn Sanierungen sind oft klimafreundlicher als Neubauten.

Die Branche reagiert auf die steigenden Energiepreise, indem sie Produkte anbietet, die den Energieverbrauch senken, wie intelligente Produkte zur Steuerung von LED-Beleuchtungssystemen und Thermostaten. Ferner wird die Branche den Weg zur Nachhaltigkeit weitergehen und mit entsprechender Transparenz vorantreiben.

Baumärkte bieten eine breite Palette von Produkten und Lösungen für alle Lebensbereiche, von Bauelementen für das Homeoffice über Aufbewahrungslösungen hin zu Hochbeeten oder luxuriösen Grillküchen. Sie sind also ein One-Stop-Shop für alle Bedürfnisse rund ums Haus.

Die Entwicklung des Heimwerkens: Von traditionell zu digital

Der Do-It-Yourself-Sektor wird seit mindestens 1912 mit Verbrauchern in Verbindung gebracht, und zwar in erster Linie mit Heimwerker- und Wartungsarbeiten. Der Ausdruck „Do it yourself“ wurde in den 1950er-Jahren üblich, als die Menschen Heimwerker und verschiedene andere kleine Handwerks- und Bauprojekte als kreativ-freizeitliche und kostensparende Aktivitäten durchführten.

Dieser traditionelle Do-it-yourself-Ansatz, der oft als Do-it-yourself 2.0 bezeichnet wird, zeichnete sich dadurch aus, dass Einzelpersonen rohe und halb-rohe Materialien und Teile verwendeten, um materielle Besitztümer herzustellen, umzugestalten oder zu rekonstruieren. Mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters begann der DIY-Sektor jedoch, sich in Richtung DIY 3.0 zu entwickeln, bei dem digitale Werkzeuge und Online-Ressourcen in den DIY-Prozess integriert wurden. Websites, Blogs und Online-Foren wurden zu beliebten Plattformen für den Austausch von Heimwerkerideen, -techniken und -projekten. Es entstanden DIY-E-Commerce-Websites, die eine breite Palette von Materialien und Werkzeugen auf Knopfdruck zur Verfügung stellten.

Die jüngste Entwicklung auf diesem Weg ist DIY 4.0, die digitale Transformation der Heimwerkerbranche. Diese neue Ära ist gekennzeichnet durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), erweiterte Realität (AR) und 3D-Druck in das Heimwerkerleben. Diese Technologien verbessern den Heimwerkerprozess und verändern den Heimwerkermarkt, indem sie neue Möglichkeiten der Individualisierung, Personalisierung und Innovation eröffnen.

Die Auswirkungen von DIY 4.0 sind weitreichend und haben das Potenzial, den DIY-Sektor umzugestalten und das DIY-Erlebnis in den kommenden Jahren neu zu definieren.

Revolutionierung der DIY-Erfahrung mit Tech

DIY 4.0 steht für die jüngste Entwicklung im Do-It-Yourself-Sektor, die durch die Integration fortschrittlicher digitaler Technologien in den Heimwerkerprozess gekennzeichnet ist. In dieser neuen Ära geht es um mehr als nur die Verwendung digitaler Werkzeuge oder den Online-Einkauf von Materialien. Es geht darum, die Technologie zu nutzen, um das Heimwerker-Erlebnis zu verbessern, um es zugänglicher, effizienter und innovativer zu machen. Es geht darum, die Art und Weise, wie wir an das Heimwerken herangehen, zu verändern – von der Planung und dem Entwurf bis zur Umsetzung und dem Austausch unserer Projekte.

Die digitale Transformation ist die treibende Kraft hinter DIY 4.0. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Welt ändern sich auch die Erwartungen der Verbraucher. Die Verbraucher von heute verlangen Bequemlichkeit, Personalisierung und sofortige Befriedigung; die Heimwerkerbranche ist da keine Ausnahme. Bei der digitalen Transformation geht es darum, diese Erwartungen zu erfüllen und die Technologie zu nutzen, um ein besseres, nahtloseres DIY-Erlebnis zu bieten. Es geht darum, Heimwerken zugänglicher und attraktiver für ein breiteres Publikum zu machen, auch für Digital Natives, die wenig oder gar keine Erfahrung mit traditionellem Heimwerken haben.

Die Revolution des Heimwerkens 4.0 wird durch mehrere Schlüsseltechnologien vorangetrieben. Künstliche Intelligenz (KI) wird eingesetzt, um personalisierte Empfehlungen zu geben, bestimmte Aufgaben zu automatisieren und den Designprozess zu verbessern. Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht intelligentere, besser vernetzte Werkzeuge und -geräte. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten immersive, interaktive Erfahrungen, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Projekte anders zu visualisieren. Und der 3D-Druck revolutioniert den Entstehungsprozess, indem er es den Nutzern ermöglicht, komplexe, maßgeschneiderte Gegenstände bequem von zu Hause aus zu erstellen.

Diese Technologien sind für die Umgestaltung des Heimwerkersektors von entscheidender Bedeutung, denn sie eröffnen neue Möglichkeiten und definieren den Begriff Heimwerken neu. Wir erwarten noch weitere spannende Entwicklungen im Bereich DIY 4.0, wenn wir diese Technologien weiter nutzen und integrieren.

Veränderung des Verbraucherverhaltens und der Erwartungen

Das Aufkommen von DIY 4.0 hat zu erheblichen Veränderungen auf dem DIY-Markt geführt, insbesondere im Hinblick auf das Verbraucherverhalten und die Erwartungen der Verbraucher. Die Verbraucher von heute sind technisch versierter und verlangen nach Bequemlichkeit, Schnelligkeit und Personalisierung ihrer Einkaufserlebnisse. Dies hat zu einer deutlichen Verlagerung hin zum Online-Einkauf und zum E-Commerce geführt, wobei sich der E-Commerce-Umsatz im Einzelhandel im Jahr 2021 weltweit auf 4,8 Billionen Euro beläuft, eine Zahl, für die in den folgenden Jahren ein Wachstum von 56 Prozent prognostiziert wird, sodass sie bis 2026 etwa 7,7 Billionen Dollar erreichen wird.

Mobile Apps und Social-Media-Plattformen haben ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von DIY 4.0 gespielt. Sie haben den Verbrauchern den Zugang zu Heimwerker-Ressourcen und -Anleitungen erleichtert und Heimwerker-Enthusiasten Plattformen geboten, auf denen sie ihre Projekte und Ideen mit einem weltweiten Publikum teilen können. Dies hat eine interaktivere und gemeinschaftsorientierte Heimwerkerkultur geschaffen, in der die Verbraucher voneinander lernen und gemeinsam an Projekten arbeiten können.

Der Aufstieg des Heimwerkens 4.0 hat jedoch auch Herausforderungen für die traditionellen Baumärkte mit sich gebracht. Da sich die Verbraucher für ihren Heimwerkerbedarf zunehmend an Online-Plattformen wenden, mussten sich diese Geschäfte anpassen, um relevant zu bleiben. Viele von ihnen haben sich der digitalen Transformation verschrieben und integrieren Online- und Offline-Kanäle, um ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Sie haben auch begonnen, zusätzliche Dienstleistungen wie Online-Kurse, Workshops und personalisierte Produktempfehlungen auf der Grundlage des Online-Verhaltens der Kunden anzubieten.

Der Aufschwung des digitalen Heimwerkens auf dem robusten EU-Markt

Der Heimwerkermarkt in der EU ist ein robuster und wachsender Sektor. Einem Bericht von Statista zufolge beläuft sich der Gesamtumsatz mit Heimwerkerprodukten in der EU im Jahr 2021 auf rund 95,67 Milliarden Euro. Deutschland ist eines der führenden Länder in diesem Sektor, mit einem Brutto-Online-Umsatz von rund 5,2 Milliarden Euro im Jahr 2022, wie aus einem anderen Statista-Bericht hervorgeht. Der Markt ist durch eine Mischung aus großen multinationalen Ketten und kleineren, unabhängigen Geschäften gekennzeichnet.

Mehrere Faktoren haben die Einführung von Heimwerken 4.0 in der EU vorangetrieben. Dazu gehören die zunehmende Verbreitung von Smart-Home-Technologien, der Aufstieg des E-Commerce und die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach personalisierten Heimwerkerlösungen. Unternehmen wie Hornbach und OBI haben sich an die Spitze dieses Trends gesetzt und nutzen digitale Technologien, um ihr Produktangebot zu erweitern und die Kundenerfahrung zu verbessern. So hat Hornbach etwa eine Online-Projektplattform entwickelt, auf der Kunden Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Heimwerkerprojekte finden. In ähnlicher Weise bietet OBI mehrere digitale Dienstleistungen an, darunter einen Online-Shop und eine Website für Heimwerkerprojekte.

Der Übergang zu DIY 4.0 war eine Herausforderung. Eines der Hauptprobleme war die Notwendigkeit, die digitalen und physischen Aspekte des DIY-Erlebnisses in Einklang zu bringen. Während digitale Technologien zahlreiche Vorteile bieten, schätzen viele Kunden nach wie vor das haptische Erlebnis des Stöberns in einem physischen Geschäft. Unternehmen wie Hornbach und OBI haben sich dieses Problems angenommen, indem sie einen Omnichannel-Ansatz verfolgen, der Online- und Offline-Kanäle integriert, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu schaffen.

Lessons Learned und Best Practices

Aus den Erfahrungen der DIY-Branche in der EU und in Deutschland lassen sich mehrere Lehren für andere Branchen ziehen. Eine der wichtigsten Lehren ist die Bedeutung der Kundenorientierung. Indem sie sich auf die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Kunden konzentrieren, haben Unternehmen wie Hornbach und OBI den Übergang zu DIY 4.0 erfolgreich gemeistert. Eine weitere Lektion ist der Wert der Innovation. Die DIY-Branche hat gezeigt, dass Unternehmen in einem sich schnell verändernden Marktumfeld überleben und gedeihen können, wenn sie sich neue Technologien und Geschäftsmodelle zu eigen machen.

Herausforderungen und Chancen meistern

Die digitale Transformation nutzen

Der erste Schritt auf dem Weg zu DIY 4.0 besteht darin, die Notwendigkeit der digitalen Transformation anzuerkennen. Traditionelle Baumärkte müssen sich an die veränderte Landschaft anpassen, indem sie digitale Technologien integrieren. Dies könnte die Implementierung von E-Commerce-Plattformen, die Entwicklung mobiler Apps oder die Nutzung von Datenanalysen umfassen, um Erkenntnisse über das Verbraucherverhalten zu gewinnen. Bauhaus, ein deutscher Baumarktriese, hat etwa erfolgreich digitale Lösungen in sein Geschäftsmodell integriert und so das Kundenerlebnis und die betriebliche Effizienz verbessert.

Neue Technologien integrieren

DIY 4.0 wird durch verschiedene Technologien wie KI, IoT, VR, AR und 3D-Druck vorangetrieben. Baumärkte können diese Technologien nutzen, um ihren Kunden innovative Lösungen anzubieten. KI kann zum Beispiel genutzt werden, um personalisierte Produktempfehlungen zu geben. Gleichzeitig können VR und AR virtuelle Simulationen von Heimwerkerprojekten anbieten und den Kunden helfen, sich das Ergebnis vor dem Kauf vorzustellen.

Verbesserte Kundenbindung und Personalisierung

Im Zeitalter von DIY 4.0 sind Kundenbindung und Personalisierung wichtiger denn je geworden. Baumärkte können digitale Plattformen nutzen, um mit Kunden in Kontakt zu treten, personalisierte Erfahrungen zu bieten und langfristige Beziehungen aufzubauen. Dies könnte bedeuten, dass personalisierte Heimwerkertipps, Anleitungen und Projektideen angeboten werden, die auf den Interessen und früheren Einkäufen des Kunden basieren.

Aufbau von Partnerschaften und Kooperationen

Im digitalen Zeitalter können Partnerschaften und Kooperationen Innovation und Wachstum fördern. Baumärkte können mit Technologieunternehmen, Start-ups und anderen Branchenakteuren zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Partnerschaften mit Technologieunternehmen können Baumärkten beispielsweise dabei helfen, fortschrittliche Technologien in ihren Betrieb zu integrieren und so ihr Produktangebot und ihr Kundenerlebnis zu verbessern.

Das Aufkommen von DIY 4.0 stellt für die Baumärkte in der EU und in Deutschland sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar. Indem sie die digitale Transformation annehmen, neue Technologien integrieren, die Kundenansprache verbessern und strategische Partnerschaften aufbauen, können Baumärkte die Herausforderungen von DIY 4.0 meistern und die damit verbundenen Chancen nutzen.

Die Zukunft des Selbermachens

Die DIY-Branche steht vor Herausforderungen, die durch die Vielfalt und die sich ständig verändernden Marktbedingungen noch verschärft werden. Kundenwünsche, Herstellerambitionen, branchenfremde Konkurrenten und völlig neue Geschäftsmodelle stellen die Baumärkte vor erhebliche Schwierigkeiten. Die Dynamik dieser Veränderungen nimmt im Zuge der Digitalisierung rasant zu.

Acht Hypothesen:

  1. Der Zugang zum Kunden im digitalen Zeitalter ist die größte Herausforderung für etablierte Baumärkte. Kunden nutzen zunehmend digitale Kanäle und Anlaufstellen, um sich zu informieren und einzukaufen. Allerdings spielen die etablierten Baumärkte in diesem Bereich aus Kundensicht eine untergeordnete Rolle, sodass der Kundenzugang mittelfristig verloren gehen könnte.
  2. Das klassische Geschäftsmodell „Selbstbedienungs-Baumarkt“ ist im Zeitalter der Plattformen überholt. In Zeiten digitaler Plattformen und scheinbar unbegrenzter (Preis-)Transparenz steht das Handelsspannengeschäft unter Druck. Baumärkte müssen neue Geschäftsmodelle entwickeln, deren Wertversprechen sich nicht in der reinen Bereitstellung von Produkten erschöpft.
  3. Konsequente Profilierung ist der einzige Ausweg im heterogenen Marktumfeld. Die DIY-Branche ist aufgrund der extremen Sortimentsbreite und -tiefe, der unterschiedlichen Zielgruppen und der zahlreichen Vertriebskanäle eine der komplexesten und heterogensten Branchen des Handels. Aufgrund dieser Heterogenität sehen sich die Baumärkte ständig neuen Wettbewerbern gegenüber, die ihre Positionierung angreifen.
  4. Neue Formen der Zusammenarbeit mit den Herstellern sind die Basis für die Zukunftsfähigkeit der Baumärkte. Veränderte Vertriebsstrategien der Hersteller erfordern ein Überdenken der bestehenden Prozesse und eine Anpassung der Vertriebsstrukturen.
  5. Kleinflächige Formate mit Service, Beratung und Kauferlebnis sind die Antwort auf Hochregallabyrinthe. Der Wettbewerb im klassischen DIY-Geschäft wird immer intensiver. Die fehlende Differenzierung zwischen den Formaten der Wettbewerber führt zu einem erhöhten Preisdruck. Die vorherrschende Fokussierung der Baumärkte auf Flächenwachstum im Verdrängungswettbewerb verbaut die Chance, mit neuen Formaten aus der unrentablen Uniformität auszubrechen.
  6. Die sich abzeichnenden Trends deuten auf eine Entwicklung hin zu stärker personalisierten und interaktiven Heimwerker-Erfahrungen hin. KI könnte beispielsweise personalisierte Projektempfehlungen auf der Grundlage der bisherigen Projekte und Vorlieben der Nutzer geben. VR/AR-Technologien könnten immersive Anleitungen und Simulationen bieten, die es den Nutzern ermöglichen, ein Projekt virtuell „auszuprobieren, bevor sie es kaufen“ oder zu üben, bevor sie es in der realen Welt beginnen.
  7. Die 3D-Drucktechnologie wird auch den Heimwerkersektor revolutionieren. Mit der Möglichkeit, individuelle Teile und Werkzeuge herzustellen, werden Heimwerker noch mehr Freiheit und Flexibilität bei ihren Projekten haben. Dies könnte auch zu einem Anstieg der DIY-Mikrounternehmen führen, in denen Einzelpersonen ihre maßgeschneiderten DIY-Produkte herstellen und verkaufen.
  8. Es wird erwartet, dass Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in der Zukunft des Heimwerkens ebenfalls eine wichtige Rolle spielen werden. Da das Bewusstsein für Umweltfragen wächst, suchen viele Heimwerker nach umweltfreundlichen Materialien und nachhaltigen Praktiken für ihre Projekte. Dies könnte zu einem Anstieg des „Öko-DIY“ führen, das sich auf Upcycling, Recycling und die Verwendung nachhaltiger Materialien konzentriert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft des Heimwerkens 4.0 vielversprechend ist und viele aufregende Fortschritte am Horizont zu erwarten sind. Mit der technologischen Entwicklung wird auch die DIY-Branche Schritt halten und neue Chancen und Herausforderungen für Baumärkte und -liebhaber bieten. Die Zukunft der Baumärkte liegt daher in der Anpassung an die digitalen Trends und in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle jenseits des reinen Produktangebots. Die Zusammenarbeit mit den Herstellern und die Konzentration auf Service, Beratung und Erfahrung werden in dieser sich entwickelnden Landschaft immer wichtiger werden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Mehr zum Thema: EU Wirtschaft