E-Invoicing | 22. September 2023

Der EU E-Invoicing Leitfaden für Unternehmen

In der dynamischen Welt des E-Commerce ist die Fähigkeit, sich anzupassen und weiterzuentwickeln, nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Notwendigkeit. Eine dieser Entwicklungen, die stetig an Zugkraft gewinnt, ist die Umstellung auf die E-Invoicing-Technologie. Während Unternehmen in der gesamten Europäischen Union diesen digitalen Wandel vollziehen, präsentieren wir unseren kompakten Leitfaden. von

Dieser Leitfaden bietet einen klaren Fahrplan für die Umsetzung des E-invoincing-Verfahrens in Ihrem Unternehmen, der auf Compliance, Effizienz und strategischem Spürsinn beruht. Ob Sie nun ein erfahrener E-Commerce-Experte oder ein Neuling im digitalen Handel sind, dieser Leitfaden wird Ihnen das Wissen und die Insights vermitteln, die Sie für die erfolgreiche Einführung der elektronischen Rechnungsstellung benötigen.

1.     Grundlagen des E-Invoicing

Das E-Invoicing (E-Rechnung, elektronische Rechnung) ist im Kern ein System, das den Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen in einem digitalen Format ermöglicht und sich damit von den umständlichen papiergestützten Verfahren vergangener Jahre verabschiedet.

Diese digitale Transformation ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen und steigert die Effizienz, was sie für Unternehmen attraktiv macht.

Die elektronische Rechnungsstellung wurde in der Europäischen Union durch die Einführung der Europäischen Norm (EN) für die elektronische Rechnungsstellung weiter vereinfacht. Diese Norm gewährleistet die Einheitlichkeit der elektronischen Rechnungsstellung in allen Mitgliedsstaaten.

Mit dem Eintritt in das digitale Zeitalter wird das Verständnis der Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung zu einer Notwendigkeit und zu einem strategischen Schritt für Unternehmen, die in der wettbewerbsorientierten E-Commerce-Landschaft die Nase vorn haben wollen.

2.     Compliance mit EU-Verordnungen

Im Labyrinth der EU-Vorschriften, insbesondere bei der E-Invoicing-Regelung, ist die Einhaltung der Vorschriften entscheidend. Die Europäische Union hat eine Reihe spezifischer Vorschriften für die Nutzung der elektronischen Rechnungsstellung ausgearbeitet, wobei der Schwerpunkt auf Transaktionen mit öffentlichen Stellen liegt.

Die Richtlinie 2014/55/EU, ein ebenso zentraler wie verbindlicher Rechtsakt, schreibt die E-Invoicing-Technologie für alle öffentlichen Vergabeverfahren vor. Diese Richtlinie ist nicht nur eine Anregung, sondern eine verbindliche Vorschrift, an die sich alle Unternehmen halten müssen. Daher ist es bei der Auswahl einer E-Invoicing-Lösung von größter Bedeutung, dass sie mit diesen Vorschriften übereinstimmt. Dabei geht es nicht nur darum, ein Kästchen für die Einhaltung der Vorschriften anzukreuzen, sondern eine Lösung zu integrieren, die sich nahtlos in das Regelwerk einfügt und es Ihrem Unternehmen ermöglicht, sich in der dynamischen Welt des elektronischen Handels in der EU zu behaupten.

3.     Auswahl einer E-Invoicing-Lösung

Die Auswahl einer E-Invoicing-Lösung ist eine Entscheidung von großer Tragweite. Auf dem Markt gibt es eine Fülle von E-Invoicing-Tools, von denen jede eine Reihe einzigartiger Funktionen und Möglichkeiten bietet. Der Schlüssel zur richtigen Wahl liegt jedoch darin, eine Lösung zu finden, die Ihren geschäftlichen Anforderungen, Ihren Budgetvorgaben und Ihren technischen Fähigkeiten entspricht.

Die ideale Anwendung sollte in der Lage sein, Rechnungen zu erstellen, zu versenden und zu empfangen und sie so zu speichern, dass sie den strengen EU-Vorschriften entsprechen.

4.     Integration in bestehende Systeme

Im komplexen Geflecht des E-Commerce sollte die Integration einer E-Invoicing-Lösung kein isoliertes Vorhaben sein, sondern eine harmonische Verschmelzung mit Ihren bestehenden Systemen.

Die gewählte Lösung sollte in der Lage sein, sich nahtlos in Ihre aktuelle E-Commerce-Plattform, Ihre Buchhaltungssoftware und andere operative Systeme einzufügen. Dieses Maß an Integration ist nicht nur eine Annehmlichkeit, sondern eine Notwendigkeit, denn es gewährleistet einen fließenden Datenfluss zwischen den verschiedenen Plattformen und schafft ein zusammenhängendes digitales Ökosystem.

Das Ergebnis ist eine erhebliche Verringerung der Notwendigkeit der manuellen Dateneingabe, wodurch die Abläufe rationalisiert und wertvolle Ressourcen freigesetzt werden.

5.     Schulung und Support

Beim E-Invoicing ist die menschliche Komponente ebenso wichtig wie die technische. Es ist von entscheidender Bedeutung, Ihr Team mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um das E-Invoicing-System zu beherrschen. Dabei geht es nicht nur darum, die Funktionen des Systems zu verstehen, sondern es auch zu beherrschen, um Ihre Geschäftsabläufe zu optimieren.

Gleichzeitig geht die Rolle Ihres Anbieters von E-Invoicing-Lösungen über die Bereitstellung der Software hinaus. Er sollte ein verlässlicher Partner sein, der umfassenden Support bietet, um alle auftretenden Probleme schnell zu lösen.

6.     Erstellen und Versenden von E-Invoices

Mit der Einführung Ihres E-Invoicing-Systems stehen Sie nun an der Schwelle zu einer neuen Ära in Ihrem Unternehmen. Die Erstellung und der Versand elektronischer Rechnungen, die einst eine abschreckende Ungewissheit waren, sind jetzt in greifbare Nähe gerückt.

Sie sollten jedoch nicht vergessen, dass jede elektronische Rechnung nicht nur ein digitales Dokument ist, sondern auch ein Beweis dafür, dass Sie die EU-Vorschriften einhalten. Daher sollte jede Rechnung sorgfältig erstellt werden und alle erforderlichen Informationen enthalten. Dazu gehören Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, das Ausstellungsdatum, eine eindeutige laufende Nummer, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Kunden, eine detaillierte Beschreibung der gelieferten Waren oder erbrachten Dienstleistungen und der zu zahlende Umsatzsteuerbetrag.

7.     Empfang und Verarbeitung von elektronischen Rechnungen

Die elektronische Rechnungsstellung endet nicht mit dem Versand der Rechnungen, sondern umfasst auch den Empfang und die Verarbeitung von E-Invoices Ihrer Lieferanten.

Ihr E-Invoicing-System sollte in der Lage sein, diesen Strom eingehender Rechnungen zu verarbeiten und das, was früher ein manueller und zeitaufwendiger Prozess war, in einen rationalisierten, automatisierten Vorgang zu verwandeln. Diese Fähigkeit ist nicht nur eine Funktion, sondern eine Notwendigkeit, da sie sich direkt auf Ihren Kreditorenprozess auswirkt.

Durch die effiziente Verwaltung des Empfangs und der Verarbeitung elektronischer Rechnungen kann Ihr Unternehmen pünktliche Zahlungen sicherstellen, gute Lieferantenbeziehungen pflegen und letztlich seine finanzielle Gesundheit verbessern.

8.     Archivierung von E-Invoices

Das Gespenst der EU-Verordnungen geht um, die Unternehmen dazu zwingen, Rechnungen für eine bestimmte Dauer zu archivieren. Dabei handelt es sich nicht um eine reine Verwaltungsaufgabe, sondern um einen gesetzlichen Auftrag mit erheblichen rechtlichen Auswirkungen. Daher sollte Ihre E-Invoicing-Lösung nicht nur die Erstellung und Verarbeitung von Rechnungen erleichtern, sondern auch eine sichere und rechtskonforme Methode für deren Archivierung bieten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen auf der richtigen Seite des Gesetzes bleibt und gleichzeitig einen einfachen Zugriff auf historische Finanzdaten erhält.

9.     Monitoring und Reporting

Ihr E-Invoicing-System erfüllt nicht nur seine primäre Funktion, sondern dient auch als reichhaltiger Datenspeicher, aus dem Sie wertvolle Erkenntnisse über Ihre Geschäftsabläufe gewinnen können.

Die Berichtsfunktionen Ihres E-Invoicing-Systems sind nicht nur ein Hilfsmittel, sondern ein strategisches Instrument, mit dem Sie Ihre Fakturierungstätigkeit in Echtzeit überwachen können. Durch die Analyse dieser Berichte können Sie ein tieferes Verständnis Ihrer Finanzvorgänge gewinnen, Trends erkennen und potenzielle Verbessgrünessbereiche ausmachen.

Dabei geht es nicht nur darum, die Zahlen im Auge zu behalten, sondern auch darum, Daten als Grundlage für strategische Entscheidungen zu nutzen und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern.

10. Kontinuierliche Optimierung

Die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein ständiger Prozess der Anpassung und Verbesserung. Dieser Weg wird nicht nur von den Bedürfnissen Ihres Unternehmens diktiert, sondern auch von den raschen Fortschritten in der E-Invoicing-Technologie und dem sich ständig ändernden rechtlichen Umfeld.

Um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften oder die Nutzung neuer Funktionen, sondern auch um die kontinuierliche Verbesserung Ihrer E-Invoicing-Prozesse zur Maximierung von Effizienz und Effektivität.

Diese Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung ist nicht nur eine Geschäftsstrategie, sondern eine Denkweise, die sicherstellt, dass Ihr Unternehmen in der dynamischen Welt des elektronischen Handels in der EU flexibel und reaktionsfähig bleibt.

Die wichtigsten EU-Behörden und Dokumente

Europäische Kommission (EC): Die Europäische Kommission spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des Rechtsrahmens für die elektronische Rechnungsstellung in der EU. Sie hat die Europäische Norm (EN) für die elektronische Rechnungsstellung und die Richtlinie 2014/55/EU eingeführt, die den Einsatz der elektronischen Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen vorschreibt.

Connecting Europe Facility (CEF): Die CEF ist eine EU-Initiative zur Förderung von Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Infrastrukturinvestitionen in verschiedenen Sektoren, einschließlich digitaler Dienstleistungen. Sie stellt den E-Invoicing-Baustein zur Verfügung, der öffentliche und private Einrichtungen bei der Einhaltung des europäischen Standards für die elektronische Rechnungsstellung unterstützt.

CEF Digital: Dieses Portal wird von der Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA) im Auftrag der Europäischen Kommission verwaltet. Es bietet Zugang zu den Building Blocks, wiederverwendbarer Software, Spezifikationen und Dienstleistungen, die bei der Umsetzung digitaler Lösungen, einschließlich der elektronischen Rechnungsstellung, helfen können.

Europäisches Komitee für Normung (CEN): Das CEN hat die Europäische Norm (EN) für die elektronische Rechnungsstellung entwickelt und arbeitet weiterhin an Normen, die die elektronische Rechnungsstellung erleichtern.

Bitte beachten Sie, dass diese Behörden zwar den Regulierungs- und Normungsrahmen für die elektronische Rechnungsstellung in der EU vorgeben, private Dienstleister jedoch häufig Lösungen für die elektronische Rechnungsstellung implementieren. Diese Anbieter sollten sicherstellen, dass ihre Lösungen mit den von diesen Behörden festgelegten Vorschriften und Standards übereinstimmen.

Direktive 2014/55/EU: Die am 16. April 2014 in Kraft getretene Richtlinie 2014/55/EU regelt das E-Invoicing im öffentlichen Auftragswesen der EU. Sie zielt darauf ab, die elektronische Rechnungsstellung in den EU-Ländern zu standardisieren und grenzüberschreitende Transaktionen für öffentliche Aufträge zu erleichtern. Der Schwerpunkt der Richtlinie liegt auf der Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Standards für E-Invoices, der die Interoperabilität zwischen den verschiedenen nationalen Systemen gewährleistet. Sie gilt für die meisten öffentlichen Aufträge, schließt aber die Aufträge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit gemäß der Richtlinie 2009/81/EG aus. Die Norm erfordert maschinenlesbare Rechnungen für die automatische Verarbeitung, um die Effizienz zu steigern und den Verwaltungsaufwand zu verringern.

European Standard on Electronic Invoicing (EN 16931): Diese Norm definiert das semantische Datenmodell der Kernelemente einer E-Invoice.

Commission Implementing Regulation (EU) 2020/194: Diese Verordnung legt technische Spezifikationen für einen Verweis auf eine Syntax oder einen Verweis auf eine Version oder ein Release einer Syntax in einer elektronischen Rechnung fest.

Direktive 2006/112/EC: Diese Richtlinie regelt das gemeinsame Mehrwertsteuersystem, einschließlich der Rechnungsstellungsvorschriften.

 

Bitte beachten Sie, dass diese Dokumente Änderungen unterworfen sind und Sie sich unbedingt über die neuesten Versionen informieren sollten.

Um einen umfassenden Überblick über den Ansatz jedes Landes zu geben, hat die Europäische Kommission E-Invoicing-Länderinformationen für alle 27 EU-Mitgliedstaaten und 4 weitere Länder des Europäischen Wirtschaftsraums zusammengestellt. Diese Informationsblätter, die regelmäßig aktualisiert werden, decken den politischen Rahmen, die E-Invoicing-Plattform und den Ansatz zur Verarbeitung elektronischer Rechnungen jedes Landes ab. Der Verifizierungsstatus dieser Informationsblätter variiert jedoch. Weitere Informationen finden Sie in den E-Invoicing-Country Factsheets.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Mehr zum Thema: E-Invoicing