E-Commerce, Newsroom, Umsatzsteuer | 4. April 2023

DAC-8 und ihre Auswirkungen auf Kryptowährungen

Mit der Einführung der DAC-8-Richtlinie plant die EU, Krypto-Börsen und andere Finanzdienstleister weltweit zur Meldung von Transaktionsdaten im Krypto-Sektor zu verpflichten. Die Richtlinie zur regulatorischen Zusammenarbeit ist bisher auf Unternehmen innerhalb der EU beschränkt. von

Mit dem Überarbeitungsvorschlag zur Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden (sog. DAC-8) hat die Europäische Union einen Schritt zur verbesserten Besteuerung von Kryptowährungen vorgelegt, der die MiCA-Verordnung und Geldwäschebekämpfungsbestimmungen ergänzt.

Künftig sind Börsen und andere Anbieter von Kryptowährungsdienstleistungen verpflichtet, alle Transaktionen ihrer Kunden an die Behörden der EU-Mitgliedstaaten zu melden.

Während diese Vorgabe zunächst nach einer lästigen Pflicht klingt, könnte sie langfristig tatsächlich positive Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt haben. Denn durch die verbesserte Kontrolle und Regulierung könnte das Vertrauen der Anleger gestärkt werden. Bislang galten Kryptowährungen aufgrund ihrer Anonymität und der fehlenden staatlichen Kontrolle als wenig vertrauenswürdig. Die neue Regelung der EU könnte jedoch dazu beitragen, dass Kryptowährungen endgültig den Durchbruch schaffen und als seriöse Anlageform akzeptiert werden.

Ziel ist es, Steuertransparenz im Bereich Kryptowerte zu erhöhen und Steuerhinterziehung und -vermeidung zu bekämpfen, wodurch EU-Mitgliedstaaten zusätzliche Steuereinnahmen von ca. 2,4 Mrd. Euro erzielen könnten.

Mainstream-Akzeptanz von Krypto durch DAC-8?

In der aktuellen Finanzlandschaft machen Kryptowährungen ein großes Versprechen: Sie können mehr finanzielle Freiheit für jeden ermöglichen und helfen, Vermögen aufzubauen. Doch damit dies Realität werden kann, muss Krypto reguliert werden, und die EU DAC-8 Richtlinie ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Die DAC-8-Richtlinie ist die achte Änderung der „Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden“ und zielt darauf ab, die steuerlichen Aspekte von Krypto-Assets innerhalb der EU besser zu regeln. Richtlinien sind Rahmengesetze, die festlegen, welche Ergebnisse erreicht werden müssen. Die Mitgliedstaaten können jedoch entscheiden, wie sie die Richtlinien innerhalb bestimmter Vorgaben in nationales Recht umsetzen.

Für Kleinanleger bieten Kryptowährungen eine Chance, die in der traditionellen Finanzwelt oft den Wohlhabenden und Institutionen vorbehalten ist. Kryptowährungen ermöglichen eine gewisse finanzielle Freiheit, aber sie bringen auch eine große Verantwortung mit sich.

Die Regulierung von Kryptowährungen und die Besteuerung von Transaktionen sind notwendige Schritte, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und den Ruf des Kryptomarktes zu verbessern. Der DAC-8 könnte dazu beitragen, den Weg für eine breitere Akzeptanz von Kryptowährungen zu ebnen.

Krypto-Steuer in der EU

© Mika Baumeister / Unsplash

Die Steuerpflicht für Kryptowährungen in der EU ist ein komplexes Thema, das viele Besitzer von Krypto-Assets verunsichert. Für jeden Gewinn, der mit Krypto-Assets erzielt wird, muss der Besitzer Steuern zahlen. Die Art der Steuer hängt davon ab, in welchem Land der Besitzer des Krypto-Assets steuerlich ansässig ist und kann entweder eine variable Einkommenssteuer oder eine fixe Kapitalertragssteuer sein. Einige Länder haben auch eine Haltefrist, nach der die Gewinne steuerfrei sind.

Künftig werden sämtliche Anbieter von Krypto-Diensten, ohne Rücksicht darauf, ob sie von der MiCA-Regulierung betroffen sind oder nicht, dazu angehalten sein, Transaktionen ihrer in der Europäischen Union ansässigen Kundschaft offenzulegen. Des Weiteren erstrecken sich die Meldeauflagen auch auf E-Geld und E-Geld-Token in Übereinstimmung mit der MiCA. Die Meldepflicht bezieht sich sowohl auf innerstaatliche als auch grenzüberschreitende Transaktionen.

Die entsprechenden Informationen müssen spätestens bis zum 31. Januar des Jahres, das auf das betreffende Kalenderjahr der zu meldenden Transaktion folgt, den zuständigen Behörden vorgelegt werden. Die Meldung ist lediglich in einem EU-Mitgliedstaat erforderlich: Für Krypto-Dienstleister, die der MiCA unterstehen, handelt es sich dabei um den Mitgliedstaat, in dem sie zugelassen sind.

Dienstleister, die nicht von der MiCA erfasst werden, aber Informationen über in der EU ansässige Kunden offenlegen müssen, sind verpflichtet, sich einmalig zu registrieren.

Innerhalb der Europäischen Union hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Transaktionen mit Bitcoin von der Umsatzsteuer befreit sind. Dennoch bleibt die umsatzsteuerliche Behandlung anderer Kryptowährungen sowie der damit verbundenen Dienstleistungen unklar und variiert zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Dies führt zu Unsicherheiten hinsichtlich der steuerlichen Verpflichtungen von Unternehmen und Verbrauchern, die mit verschiedenen Kryptowährungen handeln oder diese nutzen. Eine stärkere Harmonisierung durch DAC-8 könnte helfen, diese Unsicherheiten zu verringern und ein klareres Umfeld für den Einsatz von Kryptowährungen in der EU zu schaffen.

Doppelte Meldepflicht? Ja!

Obwohl die Regeln in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten derzeit unterschiedlich sind, haben sie alle gemeinsam, dass der Besitzer von Kryptowährungen die Gewinne den Steuerbehörden melden muss, wie jedes andere Vermögen auch. Im traditionellen Finanzwesen gibt es jedoch zusätzliche Meldepflichten: Finanzinstitute müssen Kapitalertragssteuern von den Beständen ihrer Kunden einziehen, das Vermögen ihrer Kunden melden und an die Steuerbehörden abführen. Die Anpassung dieser zusätzlichen Meldepflichten für den Kryptomarkt könnte die Besteuerung in der EU verkomplizieren.

Eine doppelte Meldepflicht für Privatpersonen und Institutionen ist ein wesentlicher Schritt der Regulierung. Bisher mussten die Inhaber von Vermögenswerten ihre Krypto-Steuern freiwillig melden. Die verpflichtende Meldung von steuerlich relevanten Kundendaten durch Finanzinstitute schafft nun ein ausgeklügeltes System von Kontrollen und Gegenkontrollen.

Die institutionelle Meldung ist ein wichtiger Bestandteil der Richtlinie. Sie soll dazu beitragen, die Regulierung der EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit Kryptowährungen zu verbessern. Dabei sollen betroffene Dienstleister die Daten ihrer Kunden an die zuständigen Behörden übermitteln. Hierbei handelt es sich insbesondere um sogenannte KYC-Daten (Know-Your-Customer) sowie alle relevanten Transaktionsdaten ihrer Kunden.

Die Krux mit der Meldepflicht im Krypto-Universum

Die bevorstehende Meldepflicht für Kryptowährungen betrifft Privatpersonen und sogenannte „Crypto Asset Service Provider“ (CASPs). Das sind Unternehmen, die Krypto-Transaktionen erleichtern und verarbeiten. In Europa gehören dazu in der Regel Krypto-Börsen wie Coinbase, Bitpanda oder Bitstamp, Krypto-Broker und Geldautomaten. Auch die in Hongkong ansässige Binance ist betroffen, da sie eine französische Lizenz besitzt. Unternehmen, die keine Lizenz in der EU haben, sind weiterhin von der Meldepflicht befreit.

Im Gegensatz zum traditionellen Finanzwesen können Krypto-Transaktionen auch von unregulierten Anbietern durchgeführt werden. Zudem qualifizieren sich nicht automatisch alle Krypto-Unternehmen als Krypto-Dienstleister. Dezentrale Organisationen (DAO) zum Beispiel sind in der Regel nicht in einem regulierten Land ansässig.

Die Einhaltung der Meldepflicht für CASPs ist eine Herausforderung, da die Regulierungsbehörden den Überblick über die vielen potenziellen CASP-Unternehmen behalten müssen. Zudem ist es schwierig, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die nicht in regulierten Ländern ansässig sind.

Durch die Übermittlung dieser Daten können die Steuerbehörden sie mit den Angaben in der entsprechenden Steuererklärung vergleichen und herausfinden, ob die Selbstauskunft korrekt war. Die Einhaltung der Meldepflicht wird dazu beitragen, Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit Kryptowährungen besser aufzudecken und zu bekämpfen.

Automatischer Datenaustausch

Ab dem 1. Januar 2026 tritt der automatische Informationsaustausch über Kryptowerte zwischen EU-Mitgliedstaaten in Kraft. Dabei werden auch Steueridentifikationsnummern (TIN) der Betroffenen weitergegeben. Zur Unterstützung plant die EU-Kommission die Entwicklung eines IT-Tools für die TIN-Überprüfung.

Des Weiteren soll der Informationsaustausch auf grenzüberschreitende Vorbescheide von vermögenden Privatpersonen mit einem Mindestvermögen von einer Million Euro ausgeweitet werden. In solchen Fällen erfolgt der automatische Austausch mit den zuständigen Behörden aller EU-Mitgliedstaaten.

Die EU-Kommission beabsichtigt, bis zum 31. Dezember 2025 ein zentrales Register einzurichten, welches lediglich den Behörden der Mitgliedstaaten und der EU-Kommission selbst zugänglich sein wird. Vor dem 1. Januar 2026 sind zudem die Verabschiedung von Standardformularen für den Informationsaustausch geplant. Eine Mindestaufbewahrungsfrist von fünf Jahren ist für die ausgetauschten Informationen vorgesehen.

Sanktionen

Im Richtlinienentwurf wird ein einheitliches Mindeststrafmaß für gravierende Verstöße festgelegt, da Sanktionen und Vollzugsmaßnahmen in den EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich gehandhabt werden. Zu den schweren Verstößen zählen die Nichtmeldung nach zwei Mahnungen und das Melden von unvollständigen oder falschen Informationen, die über 25 % der Gesamtdaten ausmachen. Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Geldbußen liegen je nach Schwere des Verstoßes zwischen 50.000 und 150.000 EUR, wobei die EU-Mitgliedstaaten auch strengere Strafen verhängen können.

Potenziale und Herausforderungen für Europa

Die dezentrale Struktur von Kryptowährungen macht eine allgemeingültige und identische Dokumentation schwierig. Die „Blockchain“ wird oft unterbrochen, wenn ein Vermögenswert an verschiedenen Orten gehalten wird. Obwohl es technisch möglich ist, den Vermögenswert zurückzuverfolgen, übersteigt der dafür erforderliche Aufwand die Möglichkeiten der nationalen Finanzbehörden. Die Kryptowelt ist sehr vielfältig und stellt für Steuerbehörden, Händler und andere Nutzer eine große Herausforderung dar.

Volatilität und Finanzrisiken

Die hohe Volatilität von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum ist ein entscheidendes Merkmal, das sie von herkömmlichen Währungen unterscheidet. Die Kursbewegungen dieser digitalen Währungen können innerhalb eines kurzen Zeitraums erhebliche Schwankungen aufweisen, was für Anleger und Unternehmen, die Kryptowährungen als Zahlungsmittel akzeptieren, erhebliche finanzielle Risiken birgt.

Nach Angaben der Europäischen Zentralbank sind solche Schwankungen häufig auf spekulative Handelsaktivitäten und die Marktpsychologie zurückzuführen, die die Preise beeinflussen. Anleger in Kryptowährungen müssen sich der möglichen Wertverluste aufgrund dieser Volatilität bewusst sein. Ebenso kann die Volatilität von Kryptowährungen zu Liquiditätsproblemen führen, wenn Unternehmen Schwierigkeiten haben, digitale Vermögenswerte schnell und effizient in Fiat-Währungen umzuwandeln.

E-Commerce und Verbraucherschutz

Für Verbraucher, die Kryptowährungen im E-Commerce verwenden, besteht ein erhebliches Risiko, da es bei herkömmlichen Zahlungsmethoden keine Schutzmaßnahmen wie Rückbuchungen, Erstattungen und Streitbeilegungsverfahren gibt. Ebenso macht es die Pseudonymität, die bei Transaktionen mit digitalen Währungen vorherrscht, sehr viel schwieriger, Gelder im Falle von betrügerischen Aktivitäten oder Streitigkeiten zu verfolgen und zurückzufordern.

Auswirkungen auf die Umwelt

Server room © Pexels

Das Mining von Kryptowährungen, insbesondere von solchen, die auf dem Proof-of-Work-Verfahren beruhen, wie z. B. Bitcoin, führt zu einem erheblichen Energieverbrauch und negativen Umweltauswirkungen. Nach Angaben des Cambridge Centre for Alternative Finance verursacht das energieintensive Mining erhebliche CO₂-Emissionen, was Zweifel an der langfristigen ökologischen Nachhaltigkeit von Kryptowährungen aufkommen lässt.

In jüngerer Zeit wurden jedoch alternative Konsensmechanismen wie Proof-of-Stake (PoS) entwickelt, die den Energieverbrauch im Vergleich zum Proof-of-Work-Verfahren erheblich senken. Umweltschutz bleibt nach wie vor ein zentrales Thema in der Kryptowährungsdiskussion.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kryptowährungen als alternative Währungen und Investitionen potenzielle Vorteile bieten, aber auch erhebliche Herausforderungen und Risiken für europäische Anleger, Unternehmen und Verbraucher mit sich bringen. Die Bewältigung dieser Probleme erfordert weitere Forschung, politische Entwicklungen und regulatorische Harmonisierung sowohl auf europäischer als auch auf globaler Ebene.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 2.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Mehr zum Thema: EU Wirtschaft